Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Update & add projects #182

Merged
merged 2 commits into from
Dec 4, 2024
Merged
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
6 changes: 3 additions & 3 deletions _projects/de/2019-05-06-MobilerFeinstaubloggerLoRa.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -17,7 +17,7 @@ material:
- senseBox MCU
- 1x OLED Display
- 1x Temperatur und Luftfeuchtesensor(HDC 1080)
- 1x Feinstaubsensor(SDS011)
- 1x Feinstaubsensor(SDS011 oder SPS30)
- 1x GPS Modul
- 1x LoRa Bee
- 3x JST-JST Kabel
Expand All @@ -34,13 +34,13 @@ difficult: sehr schwer
In diesem Projekt wird mit der SenseBoxMCU ein mobiler Feinstaubmesser gebaut, der auf Knopfdruck seine Messwerte auf der SD-Karte speichert und sie mit GPS-Koordinaten an die OpenSenseMap schickt. Dafür wird in dieser Variante der LoRa Funkstandard benutzt, der die Daten über TheThingsNetwork an die OpenSenseMap sendet.

## Aufbau
Für den Aufbau werden folgende Komponenten verwendet. Achte darauf, dass das LoRa-Bee auf den XBEE Steckplatz 1 und der Feinstaubsensor auf UART 2 aufgesteckt werden muss.
Für den Aufbau werden folgende Komponenten verwendet. Achte darauf, dass das LoRa-Bee auf den XBEE Steckplatz 1 und der Feinstaubsensor (SDS011) auf UART 2 aufgesteckt werden muss. Solltest du den Feinstaubsensor SPS30 nutzen, verbinde diesen mit einen der fünf I2C/Wire-Anschlüsse.
Man braucht:
- den LoRa Bee
- das OLED-Display
- den HDC 1080
- das GPS-Modul
- den SDS011
- den SDS011 oder SPS30


## TheThingsNetwork & OpenSenseMap(OSeM)-Setup
Expand Down
12 changes: 7 additions & 5 deletions _projects/de/2020-03-09-MobileMessstation.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,7 +1,7 @@
---
layout: project_page
title: "Mobiler Datenlogger"
date: 2020-03-09
date: 2023-05-11
author: Mario
abstract: "Ein mobiler Datenlogger, der die Daten per WLAN an die openSenseMap sendet"
thumbnail: /images/projects/MobilerDatenlogger.png
Expand All @@ -13,7 +13,7 @@ material:
- senseBox MCU
- 1x OLED Display
- 1x Temperatur und Luftfeuchtesensor (HDC 1080)
- 1x Feinstaubsensor (SDS011) inkl. Kabel
- 1x Feinstaubsensor (SDS011 oder SPS30) inkl. Kabel
- 1x GPS Modul
- 1x WiFi-Bee
- 2x JST-JST Kabel
Expand All @@ -27,11 +27,11 @@ difficult: schwer
<head><title>Mobiler Feinstaublogger mit GPS</title></head>

# Mobiler Datenlogger für Feinstaubwerte
In diesem Projekt wird mit der senseBox ein mobiler Datenlogger gebaut, der die Messwerte über WLAN, mithilfe eines Handyhotspot, direkt an die openSenseMap überträgt. Der aktuelle Standort wird über das GPS-Modul bestimmt und zusätzlich zu den Messwerten übertragen.
In diesem Projekt wird mit der senseBox ein mobiler Datenlogger gebaut, der die Messwerte über WLAN, mithilfe eines Handyhotspot, direkt an die openSenseMap überträgt. Der aktuelle Standort wird über das GPS-Modul bestimmt und zusätzlich zu den Messwerten übertragen. Solltest du kein GPS-Modul zur Verfügung haben, kannst du deine senseBox auch als stationäre Messstation auf der openSensemap registrieren und das Projekt trotzdem durchführen.

## Aufbau
Stecke das WiFi-Bee auf den Steckplatz __XBEE1__.
Das OLED Display, der Temperatur- und Luftfeuchtesensor und das GPS Modul werden mit jeweils einem JST-JST Kabel an die I2C Ports angeschlossen. Der Feinstaubsensor mit dem JST-Feinstaubkabel an einen der beiden Serial/UART Ports.
Das OLED Display, der Temperatur- und Luftfeuchtesensor und das GPS Modul werden mit jeweils einem JST-JST Kabel an die I2C Ports angeschlossen. Der Feinstaubsensor (SDS011) mit dem JST-Feinstaubkabel an einen der beiden Serial/UART Ports. Solltest du den Feinstaubsensor SPS30 nutzen, verbinde diesen ebenfalls mit einen der fünf I2C Ports.

## Registrierung auf der openSenseMap

Expand Down Expand Up @@ -71,7 +71,9 @@ Damit die gemessenen Messwerte immer mit dem aktuellen Standort verknüpft werde

{% include image.html image=page.image3 %}

[Hier](https://blockly.sensebox.de/gallery/63b6d1b3d2853f0013b1da7f) findest du den gesamten Blockly-Code.
[Hier](https://blockly.sensebox.de/gallery/63b6d1b3d2853f0013b1da7f) findest du den gesamten Blockly-Code für die Verwendung des Feinstaubsensors SDS011.
[Hier](https://blockly.sensebox.de/gallery/645ca8a8e20614001a3ff659) findest du den gesamten Blockly-Code für die Verwendung des Feinstaubsensors SPS30. Er hat den Vorteil, dass du neben PM2.5 und PM10 auch weitere Partikelgrößen (PM1.0, PM4.0) messen kannst.


Beachte, dass das GPS Modul nach dem ersten Anschließen unter Umständen sehr lange benötigt, um ein erstes Standortsignal zu bekommen. Lege dazu die Box nach draußen und achte darauf, dass keine Gegenstände, wie Dächer oder Bäume, den Blick in den Himmel versperren.

69 changes: 69 additions & 0 deletions _projects/de/2023-05-08-Wassertemperatur.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,69 @@
---
layout: project_page
title: "Messung der Wassertemperatur"
date: 2023-05-08
author: Verena
abstract: "Beobachtung der Gefrier- und Siedekurven von Wasser mit einem Waserthermometer und der Phyphox App."
thumbnail: /images/projects/Titelbild_Wassertemperatur.png
image0: /images/projects/Wassertemperatur/0.png
image1: /images/projects/Wassertemperatur/1.png
image2: /images/projects/Wassertemperatur/2.png
image3: /images/projects/Wassertemperatur/3.png
image4: /images/projects/Wassertemperatur/4.png
image5: /images/projects/Wassertemperatur/5.png
material:
- senseBox MCU
- OLED Display
- Wasserthermometer inkl. Anschlusskabel
- One-Wire Adapter
- Bluetooth-Bee
- JST-JST Kabel
- evtl. Powerbank
ide: blockly
version: ["edu"]
lang: de
tags: ["Phyphox", "Chemie"]
addons: ["Bluetooth-Bee", "Wasserthermometer"]
difficult: leicht
---

In diesem Projekt lernst du, Gefrier- und Siedekurven für Wasser zu erstellen. Für die Messung verwendest du die senseBox mit einem Wasserthermometer, welche die Daten via Bluetooth an die Phyphox-App sendet. In der App kannst du deine Datenerhebung verfolgen und den dort sichtbaren Graphen zur Beobachtung der Gefrier- und Siedekurven nutzen.

## Aufbau
Stecke das Bluetooth Bee auf den Steckplatz XBee 1 der senseBox MCU. Verbinde den Wassertemperatursensor-Sensor mit einem der Steckplätze des One-Wire Adapters. Diesen schließt du dann mit dem JST-JST Kabel an einen der drei Digital-Ports an.

{% include block.html image=page.image0 %}

{% include block.html image=page.image1 %}

Verbinde zum Schluss die senseBox MCU mit dem USB-Kabel mit deinem Laptop, sodass diese mit Strom versorgt wird. Nachdem du den Programmcode (siehe Programmierung) auf die senseBox MCU übertragen hast, kannst du eine Stromversorgung beispielsweise auch mit einer Powerbank sicherstellen. Stelle für das Experiment einen Behälter mit 500 ml Wasser bereit. Zusätzlich benötigst du die Möglichkeit das Wasser gefrieren oder erhitzen zu lassen.

## Programmierung

Die Programmierung deines Messgeräts erfolgt mit [Blockly für senseBox](https://blockly.sensebox.de).
Initialisiere dort im Setup() zuerst ein Phyphox-Gerät und benenne dies individuell. Mit dem Block ‚Erstelle Experiment‘ kannst du die Darstellung deiner Messwerte konfigurieren. Bei der Messung der Wassertemperatur bietet sich eine Abbildung der Zeit in Sekunden auf der x-Achse sowie eine Darstellung der Temperatur in Grad Celsius auf der y-Achse an.

{% include block.html image=page.image2 %}

In der Endlosschleife bindest du das Wasserthermometer ein und wählst den Port aus, an welchem du den Sensor mit dem Verbindungskabel angeschlossen hast. Diesen kannst du auf der senseBox MCU ablesen.
Damit ist der Programmcode fertig! Du kannst nun den Sketch kompilieren und auf die senseBox MCU übertragen.

{% include block.html image=page.image3 %}


## Verbindung mit der Phyphox-App

Öffnet die Phyphox App, klicke auf das + und wähle ‚Neues Experiment für Bluetooth-Gerät‘ aus.

Dir wird nun eine Liste von verfügbaren Messgeräten angezeigt. Klicke auf dein Messgerät, um die Verbindung herzustellen. Zum Einstellen des Messzeitraums für das Experiment klicke auf die drei Punkte und öffne den Punkt ‚Zeitautomatik‘. Möchtest du das Wasser beispielsweise mit einem Wasserkocher erhitzen, so reichen 10 Minuten (600 Sekunden) für die Dauer des Experiments aus. Möchtest du hingegen den Gefrierpunkt bestimmen, während das Wasser im Gefrierfach ist, so solltest du mehrere Stunden für den Ablauf des Experiments einplanen.

Starte das Experiment mit einem Klick auf den ‚Start‘ Button. Die Messwerte der senseBox werden nun von der App aufgezeichnet. Beobachte nun den Temperaturverlauf, wenn sich der Aggregatzustand des Wassers zweischen fest, flüssig und gasförmig verändert.

{% include block.html image=page.image4 %}

{% include block.html image=page.image5 %}

## Gesamter Code

Schaue dir den Programmcode in Blockly an: [Messung der Wassertemperatur](https://blockly.sensebox.de/gallery/64590549e20614001a3fe50f)

Binary file added images/projects/Titelbild_Wassertemperatur.png
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added images/projects/Wassertemperatur/0.PNG
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added images/projects/Wassertemperatur/1.PNG
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added images/projects/Wassertemperatur/2.PNG
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added images/projects/Wassertemperatur/3.PNG
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added images/projects/Wassertemperatur/4.png
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added images/projects/Wassertemperatur/5.PNG
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.