Skip to content

mediathekview/mediathekviewweb

Repository files navigation

MediathekViewWeb → mediathekviewweb.de

MediathekViewWeb ist eine Web-Oberfläche für den schnellen und einfachen Zugriff auf die Filmliste des MediathekView Projekts.

Im Gegensatz zur Desktop-Anwendung MediathekView muss bei MediathekViewWeb weder ein Programm installiert noch eine Filmliste manuell geladen werden. Die Suche steht augenblicklich im Browser zur Verfügung – auch auf Smartphones und Tablets.

Benutzeroberfläche von MediathekViewWeb

Features im Überblick

  • Keine Installation: Einfach im Browser öffnen und lossuchen.
  • Blitzschnelle Suche: Suchanfragen werden direkt auf dem Server verarbeitet.
  • Leistungsstarke Suchsyntax: Filtere präzise nach Sender, Thema, Titel, Dauer und mehr.
  • Mobilfreundlich: Das responsive Design funktioniert auf Desktops, Tablets und Smartphones.
  • Integrierter Videoplayer: Viele Inhalte können direkt auf der Website abgespielt werden.
  • RSS-Feeds: Abonniere deine Suchen und bleibe über neue Inhalte auf dem Laufenden.

Bedienung & Suchsyntax

Grundlagen

Tippe einfach einen Suchbegriff in die Suchleiste ein. Standardmäßig wird in den Feldern Thema und Titel gesucht. In den Ergebnissen kannst du Videos direkt abspielen oder herunterladen.

Erweiterte Suche mit Selektoren

Für präzisere Ergebnisse kannst du spezielle Selektoren verwenden. Ein Selektor besteht aus einem Symbol, gefolgt von deinem Suchbegriff (ohne Leerzeichen).

Selektor Feld Beispiel Beschreibung
! Sender !ARD Findet Inhalte des Senders "ARD".
# Thema #Tatort Findet Inhalte mit dem Thema "Tatort".
+ Titel +Schokolade Findet Inhalte mit "Schokolade" im Titel.
* Beschreibung *Berlin Findet Inhalte mit "Berlin" in der Beschreibung.
> Dauer (länger als) >80 Findet Inhalte, die länger als 80 Minuten sind.
< Dauer (kürzer als) <10 Findet Inhalte, die kürzer als 10 Minuten sind.
(keiner) Allgemeine Suche Nachrichten Sucht standardmäßig nach "Nachrichten" in Thema und Titel.

Suchlogik anwenden

1. Selektoren kombinieren

Du kannst mehrere Selektoren kombinieren, um deine Suche weiter zu verfeinern.

  • Beispiel: !ARD #Tatort
  • Ergebnis: alle "Tatort"-Folgen des Senders ARD.

2. Mehrere Werte pro Selektor (ODER-Suche)

Wenn du denselben Selektor mehrmals verwendest, werden die Werte mit ODER verknüpft.

  • Beispiel: !ARD !ZDF #Reportage
  • Ergebnis: alle Reportagen, die auf ARD oder ZDF liefen.

3. Mehrere Wörter pro Wert (UND-Suche)

Um nach Inhalten zu suchen, die mehrere Wörter enthalten müssen, trenne diese mit einem Komma (,). Dies funktioniert für die Selektoren !, #, + und *.

  • Beispiel: #Olympia,Tokio
  • Ergebnis: Inhalte, die im Thema "Olympia" und "Tokio" enthalten.

Praxisbeispiele für die Suche

  1. Finde alle Tatort-Folgen von ARD oder WDR, die länger als 80 Minuten sind:

    !ard !wdr #tatort >80
    
  2. Finde Dokumentationen über das Weltall und das Universum auf ZDFinfo, die länger als 30 Minuten sind:

    !zdfinfo #weltall #universum >30
    
  3. Finde einzelne Beiträge von Tagesschau24, die kürzer als 10 Minuten sind:

    !tagesschau24 <10
    
  4. Finde Inhalte zu "Sturm der Liebe" und "Rote Rosen" von ARD und NDR:

    !ard !ndr #sturm,der,liebe #rote,rosen
    

Weitere Funktionen

Der "Überall"-Schalter

Wenn dieser Schalter aktiviert ist, sucht ein allgemeiner Begriff (ohne Selektor) in allen Feldern: Sender, Thema, Titel und Beschreibung. Das ist nützlich für eine breitere, unspezifische Suche.

Sortierung

Die Suchergebnisse können nach verschiedenen Kriterien wie Datum, Dauer oder Sender auf- und absteigend sortiert werden.

RSS-Feed

Jede Suchanfrage kann als RSS-Feed abonniert werden. Klicke dazu auf das RSS-Symbol, um den Feed-Link zu erhalten. So wirst du automatisch über neue Ergebnisse zu deiner Suche informiert.

FAQ

Warum kann ich SRF- und ORF-Beiträge nicht direkt herunterladen?

Die Sender ORF und SRF stellen ihre Inhalte oft nur als HLS-Streams zur Verfügung, nicht als einzelne Videodatei. Diese Streams können zwar direkt auf der Webseite abgespielt werden, der Download liefert aber nur eine .m3u8-Playlist-Datei, die keine Videodaten enthält.

Um diese Streams dennoch herunterzuladen, empfehlen wir den Desktop-Client MediathekView oder spezialisierte Kommandozeilen-Tools wie yt-dlp. Alternativ funktioniert es auch mit dem VLC Media Player.

Wie kann ich Streams mit dem VLC Media Player speichern?

Voraussetzungen

  • Der VLC Media Player ist installiert.
  • Der Link zum .m3u8-Stream ist aus MediathekViewWeb in die Zwischenablage kopiert.

Konvertierung

  1. Öffne den VLC Media Player.
  2. Öffne den Netzwerkstream-Dialog: MedienNetzwerkstream öffnen... (oder Strg+N).
  3. Füge den .m3u8-Link aus der Zwischenablage in das Adressfeld ein.
  4. Klicke unten auf den kleinen Pfeil neben "Wiedergeben" und wähle Konvertieren aus (oder Alt+O).
  5. Wähle im neuen Fenster ein Profil aus, z.B. Video - H.264 + MP3 (MP4).
  6. (Optional, aber empfohlen) Um die Originalqualität beizubehalten und Zeit zu sparen:
    • Klicke auf das Werkzeug-Symbol (Schraubenschlüssel) neben dem Profil.
    • Wähle den Reiter Videocodec und aktiviere die Option Originalvideospur beibehalten.
    • Wähle den Reiter Audiocodec und aktiviere die Option Originalaudiospur beibehalten.
    • Klicke auf Speichern.
  7. Wähle über Durchsuchen eine Zieldatei aus.
  8. Klicke auf Start, um den Speichervorgang zu beginnen. Der Fortschrittsbalken in VLC zeigt den Download-Status an.

Für Entwickler

Technologie-Stack

Serverseitig

  • Node.js: Serverseitige JavaScript-Laufzeitumgebung.
  • Express: Web-Framework für die API.
  • OpenSearch: Such- und Analyse-Engine für die Indizierung und Abfrage der Filmliste.
  • Valkey: Ein leistungsstarker In-Memory-Datenspeicher (Fork von Redis) für Caching.

Clientseitig

  • Svelte: Reaktives Frontend-Framework zum Erstellen der Benutzeroberfläche.
  • Tailwind CSS: Ein CSS-Framework für modernes und responsives Design.
  • Video.js: Ein erweiterbarer HTML5-Videoplayer.

Releases

No releases published

Packages

No packages published