Skip to content

Commit

Permalink
Merge pull request #47 from isaqb-org/ChangesChapter10
Browse files Browse the repository at this point in the history
Changes chapter10
  • Loading branch information
Diavolezza authored Mar 12, 2024
2 parents 830a44e + 98789b9 commit a6e38c0
Show file tree
Hide file tree
Showing 8 changed files with 26 additions and 17 deletions.
4 changes: 2 additions & 2 deletions docs/02-module-block-2/00-structure.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -3,11 +3,11 @@
// ====================================================

// tag::DE[]
== Politik, Regulatorik und Stakeholder
== Prinzipien, Regulatorik und Auswirkungen auf Unternehmen
// end::DE[]

// tag::EN[]
== Politics, regulation and stakeholders
== TODO
// end::EN[]

include::01-duration-terms.adoc[{include_configuration}]
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion docs/02-module-block-2/01-duration-terms.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -4,7 +4,7 @@
|===

=== Begriffe und Konzepte
Energieeffizienz, Zertifizierungen (z. B. Blauer Engel, TCO), Anforderungen der Politik (z. B. CRSD), Greenhouse Gas Protocol
Energieeffizienz, Zertifizierungen (z. B. Blauer Engel, TCO), Regulatorische Anforderungen (z. B. CSRD, ESD), Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol)

// end::DE[]

Expand Down
15 changes: 10 additions & 5 deletions docs/02-module-block-2/02-learning-goals.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -2,19 +2,24 @@

// tag::DE[]
[[LZ-2-1]]
==== LZ 2-1: Anforderungen der Politik und Dritter
==== LZ 2-1: Regulatorik

Die Teilnehmenden kennen Anforderungen, die verschiedene Ebenen der Politik an Energieeffizienz stellen. Sie kennen die vorhandenen Zertifizierungen, beispielsweise den Blauen Engel. Sie können unterschiedliche Softwaresysteme Klassifizieren und Aufwand und Nutzen einer Optimierung erkennen. Sie können erklären, welche Anforderungen Dritte entlang der Wertschöpfungskette haben.
Die Teilnehmenden kennen Anforderungen, die verschiedene Ebenen der Politik an Energieeffizienz stellen. Sie kennen die vorhandenen Zertifizierungen, beispielsweise den Blauen Engel, und können diese adäquat in ihrer Arbeit einsetzen. Die Teilnehmenden kennen Standards wie ESG (Evironmental Social Governance) und CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und deren Auswirkungen und Konsequenzen für Unternehmen.

[[LZ-2-2]]
==== LZ 2-2: Greenhouse Gas Protocol

Die Teilnehmenden kennen das Greenhouse Gas Protocol. Sie sind in der Lage die Scopes zu erklären und Emissionen den Scopes zuzuordnen. Sie können erklären, welche Scopes beim Betrieb von Software in der Cloud oder On Premise betroffen sind. Die Teilnehmenden kennen die ISO 14064-1 als Ableitung des Greenhouse Gas Protocols.
Die Teilnehmenden kennen das Greenhouse Gas Protocol (GHP). Sie sind in der Lage die Scopes zu erklären und Emissionen den Scopes zuzuordnen. Sie können erklären, welche Scopes beim Betrieb von Software in der Cloud oder On Premise betroffen sind. Die Teilnehmenden kennen die ISO 14064-1 als Ableitung des Greenhouse Gas Protocols.

[[LZ-2-3]]
==== LZ 2-3: Anforderungen der Stakeholder
==== LZ 2-3: Energieeffizienz im Unternehmen

Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der verschiedenen Stakeholder an energieeffiziente Software und die daraus resultierenden Vorteile. Sie kennen die Handlungsfelder, um Green Software im Unternehmen zu platzieren.
Die Teilnehmenden kennen die Motivation, um Green Software im Unternehmen zu platzieren und Argumentationen und die Adressaten für eine erfolgreiche Verankerung im Unternehmen. Sie können sinnvolle Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen für Unternehmen setzen. Die Teilnehmer können erklären, welche Anforderungen Dritte entlang der Wertschöpfungskette haben und wie sich diese auf das eigene Unternehmen auswirken.

[[LZ-2-4]]
==== LZ 2-4: Stakeholder und Priorisierungen

Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der verschiedenen Stakeholder an energieeffiziente Software und die daraus resultierenden Handlungsfelder. Sie kennen die Bereiche, bei denen die größten Hebel für die Reduktion von Treibhausgasen bestehen und können Maßnahmen entsprechend priorisieren. Die Teilnehmenden können unterschiedliche Softwaresysteme Klassifizieren und Aufwand und Nutzen einer Optimierung erkennen.

// end::DE[]

Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions docs/05-module-block-5/01-duration-terms.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -4,8 +4,8 @@
|===

=== Begriffe und Konzepte
Programmiersprachen, Virtuelle Maschine, Ahead-of-Time und Just-in-Time Compilierung,
Garbage-Collection, Datenstrukturen, Algorithmen, Rechnerische Komplexität, Caching
Programmiersprachen, Ahead-of-Time und Just-in-Time Compilierung, Bytecode, Maschine Code,
Garbage-Collection, Datenstrukturen, Algorithmen, Rechnerische Komplexität, Caching, Datenbanksysteme, Datenmodelle

// end::DE[]

Expand Down
12 changes: 6 additions & 6 deletions docs/05-module-block-5/02-learning-goals.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,18 +1,18 @@
=== {learning-goals}


// tag::DE[]
[[LZ-5-1]]
==== LZ 5-1: Programmiersprachen und Energieeffizienz
Die Teilnehmenden kennen verschiedene Programmiersprachen und deren Energieeffizienz. Sie können einschätzen, für welche Einsatzgebiete bestimmte Arten von Programmiersprachen geeignet sind. Die Teilnehmenden verstehen die Unterschiede zwischen Ahead-of-Time und Just-in-Time Kompilierung und deren Implikationen. Sie kennen die Zielkonflikte von Garbage-Collectoren. Die Teilnehmenden können Laufzeitverhalten und Entwicklungsgeschwindigkeit von Programmiersprachen bewerten und basierend auf den Anforderungen die richtige Wahl treffen.
==== LZ 5-1: Energieeffizienz in der Softwareentwicklung
Die Teilnehmenden kennen Vorgehensweisen und Grenzen bei der Opimierung von Programmen. Sie können sinnvolle Ansatzpunkte von wenig lohnenswerten Zielen unterscheiden. Die Teilnehmenden kennen die Energieeffizienz verschiedener Programmiersprachen und können einschätzen, für welche Einsatzgebiete diese geeignet sind. Sie können Laufzeitverhalten und Entwicklungsgeschwindigkeit von Programmiersprachen bewerten und basierend auf den Anforderungen die richtige Wahl treffen. Darüber hinaus verstehen sie die Unterschiede zwischen Ahead-of-Time und Just-in-Time Kompilierung, von Bytecode und Maschine Code sowie die Zielkonflikte von Garbage-Collectoren.

[[LZ-5-2]]
==== LZ 5-2: Algorithmen und Datenstrukturen
Die Teilnehmenden kennen das Prinzip der rechnerischen Komplexität und können Algotithmen bezüglich ihrer Laufzeit- und Energieeffizienz bewerten und auswählen. Sie können Datenstrukturen und Operationen auf diesen Datenstrukturen bezüglich Energieeffizienz einschätzen und die richtige Auswahl bezogen auf die gegebenen Anforderungen vornehmen.
==== LZ 5-2: Datenhandling
Die Teilnehmenden kennen Verfahren um mit großen Datenmenken umzugehen. Sie können Datenstrukturen und Operationen auf diesen Datenstrukturen bezüglich Energieeffizienz einschätzen und die richtige Auswahl bezogen auf die gegebenen Anforderungen vornehmen. Die Teilnehmenden kennen Fallstricke beim Einsatz von Datenbanksystemen und können diese vermeiden. Sie sind in der Lage unterschiedliche Ansätze für die Abbildung von Beziehungen zwischen Entitäten auf Basis der fachlichen Anforderungen und der Qualitätsanforderungen zu bewerten und optimal auszuwählen.


[[LZ-5-3]]
==== LZ 5-3: Optimierungen
Die Teilnehmenden kennen Vorgehensweisen und Grenzen bei der Opimierung von Programmen. Sie können sinnvolle Ansatzpunkte von wenig lohnenswerten Zielen unterscheiden. Die Teilnehmenden können Caches in Verbindung mit Energieeffizienz einsetzen, kennen deren Funktionsweise (z. B. Cache-Ersetzung) sowie die Vor- und Nachteile. Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen von Werkzeugen zum Aufdecken von Energy Code Smells.
Die Teilnehmenden kennen das Prinzip der rechnerischen Komplexität und können Algotithmen bezüglich ihrer Laufzeit- und Energieeffizienz bewerten und auswählen. Sie können Caches in Verbindung mit Energieeffizienz einsetzen, kennen deren Funktionsweise (z. B. Cache-Ersetzung) sowie die Vor- und Nachteile. Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen von Werkzeugen zum Aufdecken von Energy Code Smells.


// end::DE[]
Expand Down
2 changes: 2 additions & 0 deletions docs/05-module-block-5/references.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1 +1,3 @@
=== {references}

<<pereira>>
2 changes: 1 addition & 1 deletion docs/20-examples/references.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1 +1 @@
=== {references}
// === {references}
2 changes: 2 additions & 0 deletions docs/99-references/00-references.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -78,6 +78,8 @@ Examination of the Metric, https://datacenters.lbl.gov/sites/default/files/WP49-

- [[[pue-kurz-erklaert, PUE kritisch betrachtet]]] Bernd Schöne: Wärmestrom, https://www.heise.de/select/ix/2017/11/1509388934898770

- [[[pereira, Pereira et al.]]] Rui Pereira, Marco Couto, Francisco Ribeiro, Rui Rua, Jácome Cunha, João Paulo Fernandes, João Saraiva (2021): Ranking Programming Languages by Energy Efficiency

**Q**

- [[[qmarc,arc42]]] arc42 Quality Model, https://quality.arc42.org
Expand Down

0 comments on commit a6e38c0

Please sign in to comment.