Skip to content

Nokolinos Module

Nikolai Radke edited this page Jun 3, 2020 · 3 revisions

Module

Nokolino benötigt einige Module und elektronische sowie mechanische Teile, die hier einzeln aufgeführt werden. Zunächst werden die Module beschrieben. Auf der nächsten Seite folgt eine Liste aller verwendeten Bauteile.

Fotos: Nikolai Radke

ATtiny

ATtiny

Ein Microcontroller aus dem Hause ATMEL, eng verwandt mit den Arduinos: Ebenso einfach zu programmieren, robust, stromsparend und sehr SEHR klein - ideal für ein kleines Monster oder andere kleinere Projekte. Für Nokolino kommen der ATtiny85 (8kb Flash, 512 Bytes RAM, 512 Bytes EEPROM) oder der ATtiny45 (4kb Flash, 256 Bytes RAM, 256 Bytes EEPROM) in Frage. Der preisliche Unterschied liegt bei nur wenigen Cent. Die Controller gibt es ab etwa 1€.

Programmiert wird auch der ATiny über die Arduino-IDE. Die muss jedoch erst noch entsprechend angepasst werden. Außerdem benötigt er zum Flashen einen Programmierer oder wie in diesem Wiki beschrieben einen Arduino (Uno, Nano,...)

Auch für dieses Wiki gilt: Es sind keine Programmierkenntnisse nötig. Die Kompilierung der Nokolino-Software wird ausführlich auch für Programmierunkundige beschrieben.

MP3-Modul JQ6500

JQ6500

Wie auch bei Noko verrichtet im Nokolino ein JQ6500 seinen Dienst. Allerdings handelt es sich hierbei um die 16P-Variante, also mit 16 statt mit 28 Pins, wie beim JQ6500-28p. Anstelle einer SD-Karte wird hier der moduleigene Flashspeicher verwendet. 2 MByte bzw. 16 MBit sind nicht gerade überwältigend, aber um Nokolinos Sprüche in guter Qualität wiederzugeben genau ausreichend. Es kann passieren, eine Variante mit nur 1 MByte bzw. 8 MBit zu erwischen. Auch die wird berücksichtigt.

Mittlerweile sind 4 Mbyte bzw 32 MBit-Varianten aufgetaucht, für einen ähnlichen Preis, dank fernöstlicher Massenproduktion. Für diese Variante steht ein erweitertes Voice-Set zur Verfügung mit 164 statt 70 Voice-Files. Braucht man nicht unbedingt, ist aber schön zu haben.

Bespielt wird das Modul unter Windows über eine attraktive chinesische Oberfläche, für Linux befindet sich ein Tool in diesem GitHub. Es ist auch in dieser Variante ein schreckliches Modul, da es kaum dokumentiert ist. Dafür hat es, im Gegensatz zu seinem großen Bruder, einen effizienten und auch funktionierenden Stromsparmodus. Zu haben sind diese einfach anzusteuernden Module ab 2€.

Lautsprecher

Nokolino Lautsprecher

Damit Nokolino ordentlich Krach machen kann, wird ein VISATON K20.40 2W 8Ohm Lautsprecher verwendet. Er hat für seine geringen Maße von 20x40x7,5mm einen erstaunlich satten Klang, Bauform und Tiefe machen den Einbau in den Nokolino besonders einfach. Preis pro Stück: 4,50€.

Akku

Nokolino Akku

Als netzunabhängige Stromversorgung dient ein Lithium-Polymer Akku mit 3,7V und 1000mAh, damit sollte Nokolino etwa 60 Stunden ohne Stromnetz überstehen. Der verwendete Akku hat die Maße 48x30x9mm und verfügt über einen Überlastungsschutz. Zu haben ist er ab etwa 5,50€

Lademodul TP4056-Protect

Nokolino Lademodul

Geladen wird Nokolinos Akku über dieses Modul mit 5V, 1A. Im Gegensatz zu Nokos TP4056 hat dieses Modul einen Entladeschutz, der bei Noko durch den Step-Up gewährleistet wird. Dieses Modul kostet aber ähnlich viel bzw. wenig. Es ist ab 1€ zu haben. Aus China gibt es 10 für 2€... Beim Kauf auf die 6 Anschlüsse achten!

Micro-USB-Buchse

Nokolino Ladebuchse

Über diese Buchse wird Nokolino aufgeladen. Die beiden Löcher dienen zur Zugentlastung der Anschlusskabel. Sie ist klein und kann seitlich in seinem Bein angebracht werden. So kann Nokolinos ansonsten geringer Stromhunger mit einem handelsüblichen Handyladegerät mit Micro-USB-Kabel aufgeladen werden. Ab etwa 1€ ist sie zu haben.

An dieser Buchse wird auch später der Schalter befestigt, um Nokolino in den Schlaf zu schicken.

Weiter...

Das waren alle verwendeten Module. Erhältlich sind sie beim Elektronikhändler des Vertrauens oder allesamt bei einschlägigen Internet-Auktionshäusern.

Auf der nächsten Seite sind alle elektronischen Bauteile, die verwendet werden, aufgelistet.