Skip to content

Ermöglicht eine zeitgesteuerte Datensicherung von Logfiles von der Homematic CCU2 auf Google Drive.

License

Notifications You must be signed in to change notification settings

MAF1981/HomematicCCU2-GoogleDriveBackup

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

45 Commits
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

HomematicCCU2-GoogleDriveBackup

Dieses Skript ermöglicht eine zeitgesteuerte Datensicherung von Logfiles der Homematic CCU2 auf Google Drive.

Homematic CCU2 Programmverknüpfung: Gesicherte Logs auf Google Drive:

Einleitung

Mit diesem Skript lassen sich Daten von der CCU2 Zentrale des Smart-Home-Systems Homematic der Firma eQ-3 auf einem Google Drive Account in der Cloud sichern. Dabei kann das Skript entweder über die Homematic Weboberfläche mittels Programmverknüpfung und dem Zeitmodul gesteuert werden oder - unabhängig - direkt auch als Cronjob auf der CCU2 laufen. Das TCL-Skript gdrive_backup.tcl kommt dabei ohne weitere Bibliotheken oder Abhängigkeiten aus. Dies ist insofern interessant, als das die Homematic Zentrale mit der TCL Version 8.2 ausgeliefert wird - das Release-Datum dieser TCL-Version war der 16.12.1999! In dieser Version gab es keinen Support für JSON und auch viele andere Sprachkonstrukte, die das Leben einfacher machen, waren noch nicht implementiert.

Inhalt

  1. Voraussetzungen
  2. Kurzanleitung
  3. Schritt-für-Schritt Anleitung
  4. Anpassung des Skriptes / Beispiele
  5. Parameterbeschreibung

1. Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen werden für das Projekt benötigt:

2. Kurzanleitung

Eine kurze Anleitung aller benötigten Schritte um das Backup-Skript einzusetzen (ohne Bilder, ohne weitere Erläuterungen - bitte sonst die Schritt-für-Schritt-Anleitung unten lesen).

  1. In der Google Developer Console (http://console.developers.google.com) die Google Drive API aktivieren und dazu einen OAuth 2.0 Client (Typ: "Other") anlegen um client ID und client secret Schlüssel zu bekommen.
  2. TCL-Skript öffnen und als Werte für die Parameter google_client_id und google_client_secret die Werte des OAuth 2.0 Clients setzen.
  3. Das TCL-Skript in ein Verzeichnis auf die Homematic CCU2 hochladen (bspw. /usr/local/gdrive) und Verzeichnis + TCL-Skript mit Berechtigungen (CHMOD) 755 versehen.
  4. Mit PuTTY auf die Homematic CCU2 einloggen, in das Verzeichnis (/usr/local/gdrive) des TCL-Skriptes wechseln und dann folgenden Befehl ausführen (Parameter -dc am Ende):
# tclsh ./gdrive_backup.tcl -dc

Als Ergebnis liefert das Programm folgende Ausgabe:

Anfordern von Device-Code und User-Code!
Response: {
  "verification_url" : "https://www.google.com/device",
  "expires_in" : 1800,
  "interval" : 5,
  "device_code" : "AH-1Ng2VjTEcdVZAPFQKbKgVB7Iu_Ft4WI2DLlbFHWiE_kOvHoAtvvticYH6LiNqfgVA38Bmkg2kdoQfSR2AQGdZ6eau9JoBRg",
  "user_code" : "TSWS-GDMR"
}

Wichtig in dieser Ausgabe sind folgende Werte: device_code und user_code!

  1. Den device_code kopieren und in das TCL-Skript als Wert für den Parameter homematic_device_code setzen (Speichern und erneut auf die CCU2 hochladen nicht vergessen).
  2. Die Seite https://www.google.com/device aufrufen, um dort den user_code zu bestätigen.
  3. Erneut mit PuTTY auf der Homematic CCU2 das TCL-Skript ausführen - diesmal mit folgendem Parameter am Ende: -rt:
# tclsh ./gdrive_backup.tcl -rt

Die Response enthält einen access_token sowie einen ** refresh_token**:

Anfordern des Refresh-Tokens:
Response: {
 "access_token": "ya29.Glv2BB6oYsGW9BTmoL1YTCUrxuSCfbX6dUK5IbYX4YCWfpNR5uRSP6XU5zaFcBm9lwxVmUGH0lJ-5GKRzrOS3-zTNxHVz2OJYOVPyIlUBcaCeA7Zo65x0k2SxvEu",
 "token_type": "Bearer",
 "expires_in": 3600,
 "refresh_token": "1/MEV6TlU_Hh8NJMjxNUP9MjXOcyOk0m9EqZVBwjtJip4"
}

Wichtig in dieser Ausgabe ist der Wert für: refresh_token! Diesen kopieren wir wieder und setzen ihn im TCL-Skript als Wert der Variablen google_refresh_token. Erneut Speichern und auf die Homematic CCU2 hochladen.

  1. Sollen die Backups in einem bestimmten Unterordner auf Google Drive landen (also nicht im Root-Verzeichnis), benötigen wir noch diesen Ordnernamen. Dazu loggen wir uns in Google Drive ein, navigieren zum gewünschten Ordner und kopieren den Namen aus der URL-Browserleiste. Eingefügt wird der Name im TCL-Skript als Wert der Variablen google_drive_backup_folder.

Nun haben wir alle erforderlichen Parameter für ein erfolgreiches Backup von der Homematic CCU2 gesammelt und in dem TCL-Skript zur Verfügung. Wie man das Skript ausführt und welche Einstellungen man treffen kann, steht im Kapitel "4. Anpassung des Skriptes / Beispiele".

3. Schritt-für-Schritt Anleitung

In diesem Abschnitt wird die Installation im Detail und mit Bildern ausführlich erklärt. Im Gegensatz zum Kapitel "Kurzanleitung" richtet sich dieser Abschnitt an Nutzer, die nicht im Detail mit den Systemen vertraut sind.

Google Developer Console

Zuerst schaffen wir die Voraussetzungen, um uns bei Google Drive zu authentifizieren, damit wir dessen API verwenden können. Die Authentifizierung erfolgt über das OAuth 2.0 Verfahren, bei dem man sich mit einer "Client-Id" und einem "Client-Secret" Schlüssel bei der Google Drive API anmelden muss. Hat man die Schlüssel erzeugt ist das weitere Vorgehen wie folgt: Von dem Gerät, von dem aus man den Zugang zur Google Drive API benötigt (in unserem Fall die Homematic CCU2), wird ein spezieller Webservice aufgerufen, als Parameter werden die OAuth 2.0 Schlüssel übergeben. Die Antwort enthält wiederum einen eindeutigen Geräteschlüssel sowie einen Geräte-Code. Damit muss man einmalig manuell bei Google das Gerät freischalten lassen. Danach erfolgt ein einmaliger Aufruf eines anderen Webservices, welcher einen s.g. Access-Token und - viel wichtiger - einen Refresh-Token mitliefert. Letzterer ist wichtig, da der Access-Token nur immer 60 Minuten (3600 Sekunden) gültig ist. Mit dem Refresh-Token lässt sich jederzeit, auch nach Ablauf der 60 Minuten, ein neuer Access-Token generieren. Mit dem Access-Token wiederum, sowie mit dem Geräte-Code und beiden OAuth 2.0 Schlüsseln kann man nun auf die Google Drive API zugreifen und Dateien hochladen. Im TCL-Skript wird für die Datenübertragung die vom CuXD installierte cURL Bibliothek verwendet.

Aber der Reihe nach!

Schritt 1: Login Developer Console

Wir loggen uns mit dem User an der Google Developer Console an, bei dem später das Backup in Google Drive landen soll: http://console.developers.google.com

Schritt 2: Projekt anlegen

Nach dem Login landet man in der Dashboard-Ansicht. Diese ist entweder noch leer oder enthält bereits andere, existierende Projekte des Benutzers. Hier legen wir nun ein (weiteres) neues Projekt an, indem man oben im Menü auf Select a project klickt und dann über Create ein neues erstellt. Existiert bisher kein Projekt, bekommt man direkt auf der Dashboard Seite schon den Link Create Project angezeigt.

Nun vergeben wir bei Project name einen Projektnamen, bspw.: Homematic CCU2

Nachdem das Projekt erfolgreich angelegt wurde, landet man nun auf dessen Übersichtsseite. Da wir unsere Dateien von der CCU2 auf Google Drive sichern möchten, müssen wir uns im nächsten Schritt für die Google Drive API freischalten lassen.

Schritt 3: Google Drive API aktivieren

Die Google Drive API lässt sich für das Projekt aktivieren, indem man auf der Dashboard-Seite des Projektes über einen der Library Links die Google Drive API sucht:

Die API muss nun noch aktiviert werden, indem man auf Enable klickt:

Der aktuelle Benutzer ist jetzt für die Google Drive API freigeschalten, kann sie aber noch nicht verwenden.

Schritt 4: Google Drive API Authentifizierung

Um die soeben aktivierte API auch verwenden zu können, muss man sich an der API authentifizieren. Dazu werden Credentials (Anmeldeinformationen) benötigt, welche sich auf der Übersichtsseite über die entsprechenden Link anlegen lassen.

Beim Anlegen der neuen Credentials entscheiden wir uns für den Punkt OAuth client ID:

Bevor wir nun aber eine neue client ID anlegen können, werden wir aufgefordert, den Consent screen zu konfigurieren. Hierbei handelt es sich um einige Angaben, die für die OAuth 2.0 Zertifizierung benötigt werden. Also klicken wir auf den entsprechenden Knopf Configure consent screen:

Viele Felder sind optional und für unsere Zwecke auch nicht relevant, allerdings sind Email-Adresse und Produktname obligatorisch. Da die Email-Adresse bereits voreingestellt ist, vergeben wir folgenden Namen bei Product name shown to users: Homematic Backup

Nachdem wir unsere Einstellungen gespeichert haben, wird uns wieder die vorherige Ansicht angezeigt, allerdings können wir nun einen Application type auswählen. Für unsere Zwecke selektieren wir hier den Wert Other und vergeben noch einen Namen: cURL Client Homematic CCU2

Sobald wir nun auf Create klicken und uns die Anmeldeinformationen erzeugen lassen, werden diese danach in einem Popup angezeigt:

Die beiden Werte für client ID und client secret sind nun wichtig für uns. Diese müssen wir uns kopieren, da wir sie gleich in das TCL-Skript einfügen werden:

client ID: 346571031919-348lfri1vqsl1dfc0krt4mocpurevd8o.apps.googleusercontent.com

client secret: 133nRfGrMOV6Cqg8OKIjctdw

An dieser Stelle ist die Konfiguration in der Google Developer Console abgeschlossen.

Schritt 5: TCL-Skript anpassen und auf die CCU2 hochladen

Nachdem wir durch den vorherigen Schritt client ID und client secret verfügbar haben, müssen wir diese in das TCL-Skript an passender Stelle einfügen. Daher öffnen wir das TCL-Skript gdrive_backup.tcl mit einem Editor und setzen die client ID als Wert für den Parameter google_client_id und client secret als Wert für Parameter google_client_secret . Das sollte dann so aussehen:

Nachdem wir die Änderungen gespeichert haben, laden wir das Skript per FTP auf die Homematic CCU2 in ein eigenes Verzeichnis (bspw. /usr/local/gdrive) hoch. Im FTP Programm setzen wir gleich auch noch die richtigen Dateizugriffsrechte für das (neue) Verzeichnis und das TCL-Skript. Beide müssen den Wert 755 bekommen:

Im nächsten Schritt führen wir das Skript aus um weitere, erforderliche Informationen zu bekommen.

Schritt 6: Geräte-Code anfordern und Gerät bestätigen

Mit den beiden gesetzten Werten für google_client_id und google_client_secret können wir von unserer Homematic CCU2 einen Google Drive Webservice aufrufen, der uns für unser Gerät (also unsere Homematic CCU2) eine eindeutige Geräte-Id erzeugt und einen Geräte-Code zurückliefert. Die Geräte-Id wird später ebenfalls im TCL-Script benötigt und mit dem Geräte-Code müssen wir unser "Produkt" (der Name aus dem Consent Screen - siehe Schritt 4) einmalig manuell über Google's Device Webseite freischalten! Aber auch hier der Reihe nach: Zuerst loggen wir uns mit PuTTY auf unsere Homematic CCU2 ein. Der Benutzer sollte am besten Root-Rechte besitzen. Wir wechseln in das Verzeichnis mit dem TCL-Skript und führen es mit folgenden Parametern aus (-dc am Ende):

# tclsh ./gdrive_backup.tcl -dc

Nun bekommen wir als Antwort eine Ausgabe angezeigt, die wie folgt aussieht:

device_code: AH-1Ng3QdrBUIak8yvgv48SAtyHigqf3GaO0rSasBfJpPbN0LOXY8ErDmi_jg_mW9CiRC9e3ZQxz1TKYYp7N8z4uj44haA2Hvw user_code: NDFM-BVPP

Wichtig sind an dieser Stelle der device_code und der user_code! Den user_code kopieren wir uns und rufen folgende Webseite im Browser auf: https://www.google.com/device (das ist übrigens die verification_url die auch in der Antwort mitgeschickt wird) Dort geben wir den Wert aus user_code ein und bestätigen, dass wir unser "Produkt" freischalten möchten:

Eingabe des User-Codes: Bestätigen:

Den device_code kopieren wir uns ebenfalls. Nun öffnen wir im FTP-Programm auf der Homematic CCU2 das TCL-Skript und fügen den Wert als Wert für den Parameter homematic_device_code ein: Die Änderung speichern und das FTP-Programm sollte die Datei automatisch wieder hochladen.

Schritt 7: Refresh-Token anfordern

Mit der Angabe des homematic_device_code im TCL-Skript sind wir nun in der Lage, uns einen so genannten Access-Token für die Google Drive API zu holen, der uns den Zugriff erlaubt. Allerdings ist so ein Access-Token nur jeweils 60 Minuten gültig (3600 Sekunden), danach müsste die ganze Prozedur wiederholt werden. Daher sendet aber Google einen weiteren Token mit, den Refresh-Token. Mit ihm ist es möglich, jederzeit einen weiteren Access-Token anzufordern, ohne eben alle 60 Minuten komplett die Schritte 4 bis 6 zu wiederholen. Der Refresh-Token behält seine Gültigkeit, kann aber auch nur dazu genutzt werden, um einen neuen Access-Token zu ermitteln. Fordern wir uns also unseren Refresh-Token an! Dazu wechseln wir wieder in die PuTTY Konsole und rufen unser TCL-Skript erneut auf, diesmal aber mit dem Parameter -rt am Ende:

# tclsh ./gdrive_backup.tcl -rt

Als Antwort bekommen wir nun folgende Ausgabe:

refresh_token: 1/dZkonXUfO75ASOhgZdpt5urYH0rK2cvKTC70v_5sAOE

Hier erhalten wir nun auch unseren refresh_token, welcher als letzter Parameter für unser Backup-Skript benötigt wird. Auch diesen Wert kopieren wir uns und öffnen erneut das TCL-Skript im FTP-Programm auf unserer Homematic CCU2. Der Refresh-Token wird nun als Wert für den Parameter google_refresh_token gesetzt:

Nachdem die Datei gespeichert und wieder auf die Homematic CCU2 hochgeladen wurde, ist unser Backup-Script einsatzbereit! :-) Bevor wir aber damit beginnen, wie man das Skript ausführt und welche zusätzlichen Parameter man noch setzen kann, widmen wir uns kurz noch Google Drive selbst. Dort werden wir noch einen Ordner erstellen, indem die Backups landen sollen.

Google Drive Einrichten

Nachdem wir nun mühsam alle Parameter für ein erfolgreiches Backup ermittelt haben und auch schon alles einsatzbereit ist, fiel dem ein oder anderen im TCL-Skript vielleicht auf, dass es noch einen Parameter google_drive_backup_folder gibt. Dieser Parameter kann auf einen beliebigen Ordner in Google Drive verweisen, in den die Backups letztendlich gespeichert werden. Wird der Parameter nicht gesetzt, landen alle Backups im Root-Verzeichnis! Wir loggen uns also in Google Drive ein: https://drive.google.com und legen einen neuen Ordner Homematic Backup an.

Google Drive Dashboard: Ordner anlegen: Ordnername auslesen:

Der interne Name des neu angelegten Ordners ist (Bild rechts): 0BwzYy3i2kz8ZdmJkUWVPaDRNb0E. Wenn wir diese Zeichenkette noch kopieren und in das TCL-Skript als Wert für google_drive_backup_folder setzen, haben wir wirklich alle Informationen zusammen und können endlich mit dem Einrichten des Backups auf der Homematic CCU2 beginnen:

4. Anpassung des Skriptes / Beispiele

Nachdem die Voraussetzungen alle erfüllt sind und wir erfolgreich alle erforderlichen Parameter ermittelt haben, geht es nun an die Einrichtung des Backups.

Die Wichtigste Information dabei ist, dass das Skript als Parameter einfach eine kommaseparierte Liste mit allen Dateien übergeben bekommt, die auf Google Drive gespeichert werden sollen:

Direkter Aufruf über die Kommandozeile

Werden die folgenden Befehle über PuTTY direkt auf der Homematic CCU2 ausgeführt, erfolgt ein Backup der Dateien temperatur.csv, luftfeuchte.log und fenster.txt aus dem Verzeichnis /usr/local/logs auf Google Drive. Die Angabe der Dateien hat immer mit kompletter Pfadangabe zu erfolgen.

# cd /usr/local/gdrive
# tclsh ./gdrive_backup.tcl /usr/local/logs/temperatur.csv,/usr/local/logs/luftfeuchte.log,/usr/local/logs/fenster.txt

Backup über Homematic CCU2 Programmverknüpfung

Wir loggen uns auf der Weboberfläche unserer Homematic ein und erstellen ein neues Programm (Menü "Programme und Verknüpfungen" -> "Programme & Zentralenverknüpfung"), welches das Homematic Zeitmodul verwendet und jeden Sonntag um 22 Uhr ein Backup starten soll. Zu diesem Zeitpunkt möchten wir die folgenden Dateien -als Beispiel- auf Google Drive sichern: /usr/local/logs/temperatur.csv, /usr/local/logs/luftfeuchte.log und /usr/local/logs/fenster.txt.

Dazu starten wir ein Skript, verwenden den system.Exec Befehl und rufen darin unser TCL-Skript auf:

string stdout;
string stderr;
string backupFiles = "/usr/local/logs/temperatur.csv,
                      /usr/local/logs/luftfeuchte.log,
                      /usr/local/logs/fenster.txt";
system.Exec ("tclsh /usr/local/gdrive/gdrive_backup.tcl "# backupFiles, &stdout, &stderr);

Alternativ kann man auch einen Timer des CuXD verwenden, sofern das entsprechende Gerät auf dem CuXD angelegt wurde:

string backupFiles = "/usr/local/logs/temperatur.csv,
                      /usr/local/logs/luftfeuchte.log,
                      /usr/local/logs/fenster.txt";
dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_EXEC").State("tclsh /usr/local/gdrive/gdrive_backup.tcl "# backupFiles);

Backup als Cronjob

Wird keine zusätzliche Logik des Smart-Home-Systems rund um den Programmaufruf herum benötigt, ist der beste Weg, das Backup auszuführen, der Aufruf über Unix-Boardmittel: Cronjobs. Hier ist man auf Betriebssystemebene und hat keinen weiteren Homematic Overhead. Möchte man das Skript per Cronjob ausführen, ist der Parameter backupFilesList im TCL-Skript gedacht und hilfreich. Die Angabe der zu sichernden Dateien sollte in dieser Liste erfolgen. Dem Aufruf des TCL-Skriptes in der Crontab müssen dann keine Argumente mitgegeben werden, was den Aufruf verkürzt, einfache Lesbarkeit garantiert - aber vor allem (Syntax-)Fehler vermeidet. Möchten wir unsere 3 Dateien aus dem bisherigen Beispiel per Cronjob sichern, gehen wir wie folgt vor: Wir öffnen das TCL-Skript auf unserer Homematic CCU2 und suchen den Parameter backupFilesList. Dieser sollte standardmäßig eine leere Liste enthalten: [list {}], da die Dateien per Argument übergeben werden. Das wollen wir nun ändern, dazu initialisieren wir die Liste mit unseren gewünschten Dateien, speichern das Skript und laden es erneut auf die Homematic CCU2:

set backupFilesList [list {"/usr/local/logs/temperatur.csv" "/usr/local/logs/luftfeuchte.log" "/usr/local/logs/fenster.txt" }]

Nun können wir das Backup-Skript ohne Parameter aufrufen, da es die Dateien aus dieser Liste verwendet. Um das Backup per Cronjob auszuführen, loggen wir uns mit PuTTY auf der Homematic CCU2 ein und schauen uns erstmal alle Cronjobs an, die auf der Homematic CCU2 aktuell laufen. Diese stehen in der "Cronjob Tabelle", kurz crontab und lassen sich mit dem Parameter -l anzeigen:

# crontab -l

Nun fügen wir unser Backup als weiteren Job der crontab hinzu. Hier sind Kentnisse des VI Editors Voraussetzung (http://www.linux-fuer-alle.de/bedienung-des-editors-vi). Wie im Beispiel oben über die Homematic Weboberfläche, möchten wir unser Backup wöchentlich am Sonntag um 22 Uhr starten. Dazu ändern wir die Tabelle mit dem Befehl crontab -e und fügen folgende Zeile am Ende hinzu:

0 22 * * 0 tclsh /usr/local/gdrive/gdrive_backup.tcl >/dev/null 2>&1

Im Web gibt es einige Dienste, die bei der Cronjob Erstellung unterstützen. Einer davon ist bspw.: https://crontab-generator.org/

Damit ist der Cronjob eingerichtet und sollte fortan seine Dienste tun.

5. Parameterbeschreibung

Die folgende Tabelle listet alle im TCL-Skript gdrive_backup.tcl verwendeten, änderbaren Parameter und deren Verwendung/Einstellungsmöglichkeiten auf.

Name Beschreibung
google_client_id Die Client-Id, welche für die OAuth 2.0 Authentifizierung benötigt wird.
google_client_secret Der Client-Secret Schlüssel für die OAuth 2.0 Authentifizierung.
google_refresh_token Der Rehresh-token, welcher für die Ermittlung des Access-Tokens benötigt wird.
google_drive_backup_folder Der Name des Google Drive Verzeichnisses, in das alle Backups hochgeladen werden sollen. Wird kein Name angegeben, landen alle Backups im Root-Verzeichnis. Der Name ist aus der URL zu entnehmen, nachdem man in das Verzeichnis navigiert hat.
homematic_device_code Der erzeugte Geräte-Code, welcher speziell für die Anwendung in der Google Developer Console erzeugt wurde und der mit dem User-Code bestätigt wurde.
backupFilesList Eine Liste mit allen Dateien, die auf Google Drive hochgeladen werden sollen. Werden die Dateien als Parameter dem Programmaufruf übergeben (bspw. wenn das Skript über die Homematic CCU2 Weboberfläche als Programmverknüpfung läuft), kann dieser Parameter leer bleiben. Er ist dazu gedacht, falls das Backup-Skript als Cronjob aufgerufen werden soll.
createDatetimeFolderInBackupFolder Ist dieser Parameter auf 1 gesetzt (=Default), dann wird in dem oben angegebenen "google_drive_backup_folder" vor dem Backup ein weiteres Verzeichnis erstellt, welches als Namen den aktuellen Zeitstempel erhält. In dieses Verzeichnis werden dann die Dateien hochgeladen. Wird der Parameter auf 0 gesetzt, werden alle Dateien direkt in das angegebene "google_drive_backup_folder" hochgeladen.