Es gibt bei der Erstellung und Veröffentlichung von freien Bildungsmaterialien einige Aspekte zu beachten. Diese Aspekte stehen eng mit den vier grundlegenden Merkmale von OER in Verbindung. Die Beachtung dieser Merkmale können zu hochwertigen Bildungsmaterialien führen und gewährleisten einen OER-Standard. Im Folgenden werden diese Merkmale erläutert.
Abb. Offene LizenzOER sind freie Bildungsmaterialien, die mit einer offenen Lizenz versehen sind, die Dritten explizit Nutzungsrechte einräumt. Erst durch diese offene Lizenzierung wird das Material weiterverwendbar. Die offene Lizenzierung stellt folglich das zentrale Merkmal dar, das OER kennzeichnet. Gerade das Lizenzsystem Creative Commons bietet im Bildungskontext viele Vorteile, da die Urheber:innen durch entsprechende Lizenzbausteine differenziert entscheiden können, welche Rechte sie Dritten an ihrem Bildungsmaterial einräumen möchten.
Abb. CC-LizenzmoduleDie Nutzung von OER erfolgt also nicht im „rechtsfreien Raum“ (s. Kapitel Urheberrecht und offene Lizenzen). Sie basiert auf rechtsgültigen Verträgen, die allerdings den Vorteil haben, dass sie nicht im Rahmen einer individuellen Transaktion (Vertragsverhandlung, Vertragsschluss), sondern „automatisch“ zustande kommen. Wird gegen die OER-Nutzungsvereinbarung verstoßen, sind die üblichen rechtlichen Möglichkeiten eröffnet, dagegen vorzugehen.
Abb. Offenes DateiformatEin weiteres zentrales Merkmal von OER ist die Verwendung von offenen Dateiformaten. Diese ermöglichen (unter Berücksichtigung des Lizenztextes) die Nachnutzung und Bearbeitung der Materialien. Daher ist der Rückgriff auf weitverbreitete Werkzeuge und Open Source Anwendungen bei der Erstellung sowie die Speicherung der Materialien in möglichst offenen Dateiformaten von Vorteil.
Abb. OER Gardening von Merle Zander und twillo, lizenziert unter CC BY (4.0)Offene Standards
einfache Weiterverarbeitung durch Open Source Software
Editierbarkeit
Möglichkeit zur Anpassung der Materialien
Versionierbarkeit
Dokumentation von Änderungen und der Möglichkeit zur Wiederherstellung von Vorgängerversionen
Beispielsweise kann dies bedeuten, dass bei Textdokumenten das Format DOCX dem Format PDF vorzuziehen ist (Editierbarkeit), während das Format odt Vorteile gegenüber dem Format doc besitzt (Offener Standard). Möglich ist es auch Bildungsmaterialien in mehreren Dateiformaten bereitzustellen. Dies bietet sich auch an, wenn Kompatibilitätsprobleme zu befürchten sind. So etwa kann ein Arbeitsblatt im odt Format bereitgestellt werden um die Editierbarkeit zu gewährleisten und zusätzlich im PDF Format, um das Layout auch in verschiedenen Systemen oder Anwendungen zu erhalten.
Abb. Automatische AuffindbarkeitFreie Bildungsmaterialien sollten möglichst einfach und mit wenig Rechercheaufwand gefunden werden und deshalb möglichst gut beschrieben sein. Hierfür sind prägnante Titel, Beschreibungen und Schlagworte, die Lizenzauszeichnung sowie die Name(n) der Autor:innen relevante Angaben. Diese Informationen werden auch Metadaten genannt und sorgen für die Möglichkeit der standardisierten, maschinellen Suche.
Twillo unterstützt bei der Angabe der Metadaten und begleitet die Veröffentlichung durch eine geführte Metadatenabfrage.
Abb. Didaktische KontextualisierungMaterialien, die für den Bildungskontext erstellt werden, sind für spezifische Zielgruppen und Lehrkontexte konzipiert. Diese Informationen sind häufig nur implizit in den Bildungsmaterialien enthalten, sind aber wichtig für eine erste Einschätzung des Materials von Seiten der Lehrenden, die sie nachnutzen möchten. Das Explizieren von Kontextinformationen für den Lehreinsatz erleichtert die Einschätzung der Passung der Bildungsmaterialien für den jeweiligen Lehrkontext. Damit erhalten Hochschullehrende einen Überblick über den didaktischen Gerhalt der Bildungsmaterialien und können davon ausgehend die Verwendung in den eigenen Lehrkontext planen.
Zur Orientierung ist es hilfreich, Angaben über den didaktischen Umfang und die didaktische Ausrichtung des Bildungsmaterials zu erhalten. Dies erfolgt auf twillo mit der Einordnung des Bildungsmaterials in einen von fünf Inhaltstypen. So erhalten Lehrende einen ersten Überblick darüber, ob es sich um ein kleinteiliges oder ein aufgabenorientiertes Lehrmaterial, um eine Lektion oder einen Kurs handelt.
Abb. Granularitätsstufen <script> var acc = document.getElementsByClassName("accordion"); for (var i = 0; i < acc.length; i++) { acc[i].addEventListener("click", function() { var panel = this.nextElementSibling; /* if panel already open */ if (panel.style.maxHeight) { this.classList.toggle('activeA', false); panel.style.maxHeight = null; return; } /* else */ for (var j = 0; j < acc.length; j++) { acc[j].classList.toggle('activeA', false) var p = acc[j].nextElementSibling; p.style.maxHeight = null; } this.classList.toggle('activeA', true); panel.style.maxHeight = panel.scrollHeight + "px"; }); } </script>