This repository has been archived by the owner on Mar 6, 2020. It is now read-only.
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathPresentation.Rmd
536 lines (352 loc) · 17.2 KB
/
Presentation.Rmd
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
---
title: "Prüfungstutorium QM1"
author: "Tobi, Lukas"
date: "Rendered at `r format(Sys.time(), '%F %H:%M')`"
output:
ioslides_presentation:
css: styles.css
fig_height: 4
fig_width: 8
incremental: yes
logo: RStudio-Ball.png
self_contained: no
lib_dir: "assets"
smaller: yes
transition: slower
widescreen: yes
html_document:
fig_caption: yes
fig_width: 9
number_sections: no
self_contained: no
lib_dir: "assets"
toc: yes
---
```{r global_options, include=FALSE}
knitr::opts_chunk$set(fig.path = "plots/", fig.align = "center",
fig.retina = 2, echo = F, warning = F, message = F)
# Package init script
#suppressWarnings(source("http://stats.jemu.name/qm/tools/package-init.R"))
library(sjPlot)
library(dplyr)
library(knitr)
library(ggplot2)
library(tadaatoolbox)
library(mosaic)
library(magrittr)
library(car)
library(formattable)
library(htmlTable)
library(tidyr)
# NGO & FKV Datensatz einlesen
fkv <- haven::read_sav("./data/fkv.sav")
# 3 digits are enough
options(digits = 3)
```
# Intro
### This is Prüfungstutorium, it tutors Prüfung
## Agenda {.flexbox .vcenter}
<div class = "center">
1. Aufgaben besprechen
2. Fragen klären
3. Angrenzende Theorie besprechen
* Erfahrungsgemäß reicht die Zeit **entweder** für alle Aufgaben, **oder** für alle Fragen.
* Choose wisely.
</div>
## Aufgabe 1 | Faktorenanalyse
Im Rahmen einer Hauptkomponentenanalyse wurde die folgende Komponenten-Matrix ermittelt:
<div class = "columns-2">
```{r A01_data}
a01 <- data.frame(Merkmal = paste0("A", 1:15),
K1 = c(-.724, -.294, .665, .639, -.599, .388, .643, -.544,
-.274, .571, -.230, .737, .789, .672, .630),
K2 = c(.351, .642, .310, .2, .622, .39, .398, .429, .407, .334,
.177, 0, .256, -.024, .134),
K3 = c(.036, -.01, -.311, .053, .001, -.530, -.003, .349, .266,
-.323, .412, .389, .104, .520, .366))
a01 %>% kable()
```
</div>
## Aufgabe 1 | Faktorenanalyse
a) Was bedeuten die drei Werte innerhalb der zweiten Zeile?
b) Wie groß ist die Kommunalität des durch „A10“ gekennzeichneten Merkmals?
c) Welchen Wert besitzt der drittgrößte Eigenwert?
d) Wie viel Prozent der Gesamtvarianz aller 15 in die Faktorenanalyse einbezogenen (standardisierten)
Merkmale wird durch den 3. Faktor erklärt?
e) Warum enthält die Komponenten-Matrix vermutlich nur drei Spalten?
f) Auf welche Faktoren laden die durch „A1“ bis „A15“ gekennzeichneten Merkmale jeweils am höchsten?
g) Gibt es bei den - im Rahmen der Suche nach einer Einfachstruktur - innerhalb von „f)“ vorgenommenen
Zuordnungen an irgendeiner Stelle ein Problem, sodass es sinnvoll erscheinen könnte, eine Rotation durchzuführen?
## Aufgabe 1
> Was bedeuten die drei Werte innerhalb der zweiten Zeile?
```{r A01_a}
cols <- with(a01, ifelse(Merkmal == "A2", 'green', 'white'))
htmlTable(as.matrix(a01), col.rgroup = cols)
```
## Aufgabe 1
> Wie groß ist die Kommunalität des durch „A10“ gekennzeichneten Merkmals?
* $$ 0.571^2 + 0.334^2 - 0.323^2 = 0.333 $$
* > Welchen Wert besitzt der drittgrößte Eigenwert?
Faktor 1 | Faktor 2 | Faktor 3
---------|----------|---------
`r sum(a01$K1^2)` | `r sum(a01$K2^2)` | `r sum(a01$K3^2)`
* > Wie viel Prozent der Gesamtvarianz aller 15 in die Faktorenanalyse einbezogenen (standardisierten) Merkmale wird durch den 3. Faktor erklärt?
+ $$ .036^2 - 0.1^2 - 0.311^2 + 0.053^2 + ... = `r sum(a01$K3^2)` $$
## Aufgabe 1
> Warum enthält die Komponenten-Matrix vermutlich nur drei Spalten?
## Aufgabe 1
> Auf welche Faktoren laden die durch „A1“ bis „A15“ gekennzeichneten Merkmale jeweils am höchsten?
<div>
![](plots/ladungen.png)
</div>
## Aufgabe 1
> Auf welche Faktoren laden die durch „A1“ bis „A15“ gekennzeichneten Merkmale jeweils am höchsten?
<div>
![](plots/ladungen_max.png)
</div>
## Aufgabe 1
> Gibt es bei den - im Rahmen der Suche nach einer Einfachstruktur - innerhalb von „f)“ vorgenommenen Zuordnungen an irgendeiner Stelle ein Problem, sodass es sinnvoll erscheinen könnte, eine Rotation durchzuführen?
<div>
![](plots/ladungen.png)
</div>
## Aufgabe 1
> Gibt es bei den - im Rahmen der Suche nach einer Einfachstruktur - innerhalb von „f)“ vorgenommenen Zuordnungen an irgendeiner Stelle ein Problem, sodass es sinnvoll erscheinen könnte, eine Rotation durchzuführen?
<div>
![](plots/ladungen_pcor.png)
</div>
## Aufgabe 2 | Faktorenanalyse
Führen Sie eine Hauptkomponentenanalyse für den FKV- Datensatz durch. Prüfen Sie, welche Faktoren Sie zuvor inhaltlich angedacht hatten und welche Faktoren die Testautoren benannt haben. Stimmen die statistischen Daten damit überein?
## Aufgabe 2
```{r A02_pca}
pca <- sjt.pca(data = fkv[-1], nmbr.fctr = 5,
use.viewer = F, no.output = T)
```
<div class="columns-2">
`r pca$knitr`
</div>
## Aufgabe 3 | Zentral- & Variabilitätsmaße {.flexbox .vcenter}
Sie haben Werte des Merkmals „Unterrichtsstunden“ u.a. zur Berechnung der Variabilitätsmaße und Zentralmaße verwendet. Reflektieren Sie die Zentral- und Variabilitätsmaße. Sind alle Statistiken gut geeignet?
* Variation = `r var(ngo$stunzahl) * (length(ngo$stunzahl) + 1)` — Varianz = `r var(ngo$stunzahl)` — Standardabweichung = `r sd(ngo$stunzahl)`
```{r a03}
mvalues <- data.frame(Zentralmaß = factor(c("Mittelwert", "Median", "Modus")),
Wert = c(mean(ngo$stunzahl), median(ngo$stunzahl), modus(ngo$stunzahl)))
# ggplot(data = ngo, aes(x = stunzahl)) +
# geom_histogram(binwidth = 1) +
# geom_vline(data = mvalues, aes(xintercept = Wert, colour = Zentralmaß), size = 2) +
# labs(x = "Unterrsichtsstunden", y = "Häufigkeit")
```
## Aufgabe 4 | Standardabweichung (s.a.: trololol)
Sie haben folgende Zahlen vorliegen: `7, 9, 10, 11, 11, 14, 15, 16`. Berechnen Sie für diese Werte die Standardabweichung per Hand.
Standardabweichung: $$\sigma = \sqrt{\frac{1}{n-1} \sum^n_{i = 1} (x_i - \bar{x})^2}$$
* $\bar{x} = 11.625$
* $\sigma = \sqrt{\frac{1}{8-1} \cdot (7-11.625)^2 + (9-11.625)^2 + \ldots + (16-11.625)^2}$
* $\sigma = \sqrt{\frac{1}{7} \cdot 21.39 + 6.89 + \ldots + 19.14} = \sqrt{\frac{1}{7} \cdot 67.875}$
* $\sigma = \sqrt{9.696} \approx 3.114$
## Aufgabe 5 | z-Transformation
Berechnen Sie für die Werte `23, 27` und `31` von „stunzahl“ (Auswahl der Schülerinnen der 13. Klasse) die standardisierten Werte per Hand.
```{r a05}
values <- ngo %>% filter(jahrgang == "13", geschl == "Weiblich") %>%
summarize(mean = mean(stunzahl), sd = sd(stunzahl))
```
z-Standardisierung: $$z_i = \frac{x_i - \bar{x}}{\sigma}$$
* Werte: $\bar{x} = `r values$mean`$ und $\sigma = `r values$sd`$
* $23 \rightarrow \frac{23 - 29.52}{5.78158} \approx -1.1277194$
* $27 \rightarrow \frac{27 - 29.52}{5.78158} \approx -0.4358670$
* $31 \rightarrow \frac{31 - 29.52}{5.78158} \approx 0.2559854$
## Aufgabe 6 | Normalverteilung & Wahrscheinlichkeiten
Ein Merkmal ist $N(3, 2)$- verteilt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Merkmalsträger Werte zwischen 2 und 4,5 besitzen und die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Merkmalsträger Werte besitzen, die kleiner als 4 sind.
* $P(2 < x < 4.5) = `r pnorm(4.5, mean = 3, sd = 2) - pnorm(2, mean = 3, sd = 2)`$
* $P(x < 4) = `r pnorm(4, mean = 3, sd = 2)`$
```{r a06, fig.height=3, fig.width=5, fig.show='hold'}
xpnorm(2, mean = 3, sd = 2, verbose = F, invisible = T)
xpnorm(4.5, mean = 3, sd = 2, verbose = F, invisible = T)
```
## Aufgabe 7 | Vergleichbarkeit
Eine Person hat in drei Tests (T1, T2 und T3) folgende drei Punktzahlen erreicht:
`T1=10 T2=10 T3=10`
Als Mittelwert wurde für T1 der Wert 10, für T2 der Wert 15 und für T3 der Wert 20 ermittelt. Die Standardabweichungen betragen bei T1=2, T2=1 und bei T3=1,5.
a) In welchem der Tests hat die Person am besten abgeschnitten? Und warum?
b) Welchen Wert könnte man der Person als Gesamttestwert sinnvoll zuordnen? Und welche Informationen sind wichtig für Sie, um eine geeignete Zuordnung zu wählen?
* $z_{T1} = \frac{(10 - 10)}{2} = 0$
* $z_{T2} = \frac{(10 - 15)}{1} = -5$
* $z_{T3} = \frac{(10 - 20)}{1.5} = -6.\bar{6}$
## Aufgabe 8 | nominale Zusammenhänge
Erstellen Sie eine Kontingenztabelle mit dem Zeilenmerkmal „abschalt“ (Abschalten“) und dem Spaltenmerkmal „jahrgang“ („Jahrgangsstufe“). Berechnen Sie die Indifferenztabelle und den Chi-Quadrat Wert sowie C und V per Hand. Interpretieren Sie diese Ergebnisse.
```{r a08}
tabelle <- sjt.xtab(ngo$abschalt, ngo$jahrgang,
show.row.prc = T, show.exp = T, show.legend = F, show.summary = F,
use.viewer = F, no.output = T)
```
`r tabelle$knitr`
## Aufgabe 8 | Chi-Quadrat und darauf basierende Statistiken {.flexbox .vcenter}
$$\chi^2 = \sum_{\text{Alle Zellen}} \frac{(f_b - f_e)^2}{f_e}$$
* $\chi^2 = \frac{(57 - 54)^2}{54} + \frac{(53 - 56)^2}{56} + \frac{(28 - 28)^2}{28} + \ldots + \frac{(22 - 22)^2}{22}$
* $\chi^2 = 0.1\bar{6} + 0.161 + 0 + \ldots + 0$
* $\chi^2 \approx 0.544$
## Aufgabe 8 | Chi-Quadrat und darauf basierende Statistiken {.flexbox .vcenter}
### Kontingenzkoeffizient C
$$C = +\sqrt{\frac{\chi^2}{\chi^2 + n}}$$
* $C = \sqrt{\frac{0.544}{0.544 + 246}} \approx 0.047$
## Aufgabe 8 | Cramer's V {.flexbox .vcenter}
$$\text{Cramer's V} = +\sqrt{\frac{\chi^2}{n \cdot min(r-1, c-1)}}$$
* $r = 2$ und $c = 3 \rightarrow min(1, 2) = 1$
* $V = \sqrt{\frac{0.544}{246 \cdot 1}} \approx 0.047$
## Aufgabe 9 | Ordinale Zusammenhänge {.flexbox .vcenter}
Sie haben die Werte der Variablen „Begabung“ klassiert, indem die Werte 1, 2 und 3 in den neuen Wert 1, die Werte 4, 5 und 6 in den neuen Wert 2 und die Werte 7, 8 und 9 in den neuen Wert 3 rekodiert wurden. Berechnen Sie auf Basis einer Kontingenztabelle der rekodierten Variablen „Begabung“ und „Jahrgang“ Folgendes per Hand:
a) Die Anzahl der konkordanten Paare
b) Die Anzahl der diskordanten Paare
c) Die Anzahl der Bindungen
d) Welche Schlüsse kann man nur aufgrund a) und b) und c) bzgl. der statistischen Beziehung ziehen?
e) Berechnen Sie aufgrund a) und b) den Wert für Gamma. Besteht ein statistischer Zusammenhang?
f) Wäre eine andere Statistik geeigneter?
## Aufgabe 9 | Kontingenztabelle {.flexbox .vcenter}
```{r a09}
ngo %<>% mutate(begabung_k = car::recode(begabung, "1:3=1; 4:6=2; 7:9=3"))
tabelle <- sjt.xtab(ngo$begabung_k, ngo$jahrgang,
var.labels = c("Begabung (klassiert)", "Jahrgang"),
show.row.prc = F, show.exp = F, show.legend = F, show.summary = F,
use.viewer = F, no.output = T)
```
`r tabelle$knitr`
<br \>
* **Konkordant**: $1 \cdot (46+26+54+24) + 63 \cdot (54+24) + 46 \cdot (24) = 6168$
* **Diskordant**: $26 \cdot (54 + 36) + 46 \cdot (36) = 3996$
* **Bindungen**: $1 \cdot (0 + 0) + 63 \cdot (46 + 26) + 46 \cdot 26 + 36 \cdot (54 + 24) + 54 \cdot 24 = 9836$
## Aufgabe 9 | Gamma und verwandte Statistiken {.flexbox .vcenter}
$$\text{Gamma} = \frac{N_c - N_d}{N_c + N_d}$$
* $\gamma = \frac{6168 - 3996}{6168 + 3996} \approx 0.214$
* > Wäre eine andere Statistik geeigneter?
## Aufgabe 9 | Gamma und verwandte Statistiken {.flexbox .vcenter}
### Somer's d
$$\text{Somer's d} = \frac{N_c - N_d}{N_c + N_d + t}$$
* Somer's d $= \frac{6168 - 3996}{6168 + 3996 + 9836} = 0.1086$
## Aufgabe 10 | lineare Einfachregression
Beantworten Sie folgende Fragen:
a) Was versteht man unter einem Residuum, der Niveaukonstante und dem Steigungskoeffizienten?
b) Welche formale Beziehung besteht zwischen der Kovarianz und dem Steigungskoeffizienten?
c) Was bedeutet es, wenn die Regressionsgerade parallel zur X-Achse verläuft?
d) Welche Eigenschaften besitzt die Regressionsgerade?
## Aufgabe 10
> **Was versteht man unter einem Residuum, der Niveaukonstante und dem Steigungskoeffizienten?**
* **Residuum**:
+ Der Abstand zwischen einem beobachteten Wert und der Regressionsgeraden
* **Niveaukonstante**:
+ der Wert, bei dem die Regressionsgerade die y-Achse schneidet
+ (oder wie früher in Mathe: der *y-Achsenabschnitt*)
* **Steigungskoeffizient**:
+ gibt an, um wieviele Einheiten sich y verändert, wenn sich x um *eine* Einheit ändert
## Aufgabe 10 - Beispiel
<img src="http://stats.jemu.name/qm/meta/Teilnehmer_files/figure-html/plots_byWeek-2.png" width="80%">
## Aufgabe 10 | Residuen
<img src="http://dump.jemu.name/tI7Hc.png" width="80%">
## Aufgabe 10 | Residuenquadrate
<img src="http://dump.jemu.name/8XUJb.png" width="80%">
## Aufgabe 10
> **Welche formale Beziehung besteht zwischen der Kovarianz und dem Steigungskoeffizienten?**
#### Kovarianz
$$Cov_{x, y} = s_{x, y} = \sum_{i=1}^{n} \frac { (x_i - \bar{x})(y_i - \bar{y}) }{ n - 1 }$$
#### Steigungskoeffizient
$$ b = \frac { s_{x, y} }{ s_{x}^2 } $$
#### Reminder: z-Transformation
$$ z_i = \frac {x_i - \bar{x} }{ \sigma_x }$$
## Aufgabe 10
> **Was bedeutet es, wenn die Regressionsgerade parallel zur X-Achse verläuft?**
```{r A10_c1}
a10c <- data.frame("x" = c(1:100),
"y" = rep(6, 100))
ggplot(a10c, aes(x = x, y = y)) +
geom_smooth(method = "lm", se = F) +
scale_y_continuous(limits = c(5.6, 6.4)) +
labs(x = "", y = "") + theme_bw()
```
## Aufgabe 10
> **Was bedeutet es, wenn die Regressionsgerade parallel zur X-Achse verläuft?**
```{r A10_c2}
a10c <- data.frame("x" = c(1:100),
"y" = rep(6, 100))
ggplot(a10c, aes(x = x, y = y)) +
geom_smooth(method = "lm", se = F) +
geom_point(position = "jitter") +
scale_y_continuous(limits = c(5.6, 6.4)) +
labs(x = "", y = "") + theme_bw()
```
## Aufgabe 10
> **Welche Eigenschaften besitzt die Regressionsgerade?**
- ...ist die Gerade mit den geringsten Residuenquadraten
- verläuft **immer** durch $P( \bar{x} | \bar{y} )$
## Aufgabe 11 | intervallskalierte Zusammenhänge
Geben Sie die Formel des Korrelationskoeffizienten von Pearson an. Reflektieren Sie nochmals die Herleitung. Berechnen Sie die Korrelation aus folgenden Diät-Daten von Männern:
Gewicht erster Messzeitpunkt: 120, 95, 100, 110, 90
Gewicht zweiter Messzeitpunkt: 110, 90, 110, 115, 100
## Aufgabe 11
> **Geben Sie die Formel des Korrelationskoeffizienten von Pearson an. Reflektieren Sie nochmals die Herleitung.**
#### Pearson's r
in kurz:
$$r = \frac { s_{x, y} }{ \sigma_{x} \cdot \sigma_{y} }$$
in lang:
$$ r = \frac
{ \sum_{i=1}^n \frac { \left( y_{i} - \bar{y}\right) \left( x_{i} - \bar{x}\right) }{ n-1} }
{ \sum_{i=1}^n \sqrt{ \frac {\left( {x_i} - \bar{x} \right)^2}{n-1} }
\cdot
\sum_{i=1}^n \sqrt{ \frac {\left( {y_i} - \bar{y} \right)^2}{n-1} } }$$
## Aufgabe 11
> **Berechnen Sie die Korrelation aus folgenden Diät-Daten von Männern:**
```{r A11}
Diaet <- data.frame("Messung_1" = c(120, 95, 100, 110, 90),
"Messung_2" = c(110, 90, 110, 115, 100))
```
Zeitpunkt | Mittelwert | Standardabweichung
----------|------------|--------------------
Messung 1 | `r mean(Diaet$Messung_1)` | `r round(sd(Diaet$Messung_1), 0)`
Messung 2 | `r mean(Diaet$Messung_2)` | `r sd(Diaet$Messung_2)`
$$Cov_{x, y} = `r cov(Diaet$Messung_1, Diaet$Messung_2)`$$
- also ist **r** gleich:
$$ \frac
{`r cov(Diaet$Messung_1, Diaet$Messung_2)`}
{`r round(sd(Diaet$Messung_1), 0)` \cdot `r sd(Diaet$Messung_2)`}
= `r cor(Diaet$Messung_1, Diaet$Messung_2)`$$
## Aufgabe 12 | Beurteilerübereinstimmung
27 Patienten sind von zwei Ärzten untersucht und im Hinblick auf ihren Gesundheitszustand in der folgenden Form als krank bzw. gesund eingestuft worden:
<img src='http://dump.jemu.name/zGrB9.png' width='90%'>
Es ist die Statistik „Kappa“ -ohne Software- zu ermitteln und anschließend zu interpretieren.
## Aufgabe 12 | Kappa
$$ Kappa = \frac{h_b - h_e}{1 - h_e} $$
$$ h_b = \frac{1}{n} \sum^m_{j = 1} f_{j,j} $$
$$ h_e = \frac{1}{n} \sum^m_{j = 1} f_{e_{j,j}} $$
## Aufgabe 12 | Berechnung Kappa
$$ n = 27 $$
$$ h_b = \frac{1}{27} \cdot (8 + 12) \approx 0,741 $$
$$ h_e = \frac{1}{27} \cdot (4,\bar{8} + 8,\bar{8}) \approx 0,51 $$
$$ Kappa = \frac{h_b - h_e}{1 - h_e} = \frac{0,741 - 0,51}{1 - 0,51} \approx 0,47 $$
## Aufgabe 13 | lineare Einfachregression
> Wie fällt die Kovariation in den Streudiagrammen 1 bis 3 tendenziell aus (im Vergleich zu dem Wert 0):
![](http://dump.jemu.name/Ar5MX.png)
## Aufgabe 14 | lineare Einfachregression
> Versuchen Sie das Prinzip der Kovariation grafisch in einem Streudiagramm zu veranschaulichen. Zeichnen Sie hierfür ein beliebiges Streudiagramm.
## Aufgabe 15 | lineare Mehrfachregressionen
> Erläutern Sie die Probleme, die im Rahmen einer multiplen Regression auftreten können.
- Verwirrung
- Kopfschmerzen
- tiefer Hass auf die Welt und all ihre Bewohnenden
- Jucken im Schritt
![](http://i.giphy.com/705UedqNZtIDm.gif)
## Aufgabe 15
> Erläutern Sie die Probleme, die im Rahmen einer multiplen Regression auftreten können.
- (Multi-)Kolinearität
- Partialkorrelationen
## Aufgabe 16 | lineare Mehrfachregressionen
> Was versteht man unter dem Begriff „Partialkorrelation“? Geben Sie ein Beispiel.
<div class="columns-2">
### Korrelationsmatrix
```{r a15_cor}
cor(ngo[c("deutsch", "mathe", "englisch")]) %>% kable
```
### Partialkorrelation
```{r a16_pcor}
ppcor::pcor(ngo[c("deutsch", "mathe", "englisch")])$estimate %>% kable
```
</div>
# Abschluss
### Noch Fragen?
#### stats.jemu.name/qm/QM1/Presentation.html
#### stats.jemu.name/qm/QM1/Presentation_web.html