-
Ich habe ein paar Verständnisfragen zum Thema Power-Spliter und Berechnung der Tageswerte. Ich habe die Tage bei mir den power-splitter neu installiert, da ich bei der damaligen installation Fehler gemacht hatte. Ich habe einfach nicht die eigentlich sehr klare Doku befolgt... RTFM. Die Doku ja man soll die Tageszusammenfassungen über die Oberfläche neu berechnen lassen. Dort steht es kann eine Weile dauern. Welcher Container ist denn für die Berechnung zuständig? Bekomme ich da irgend einen Hinweis in den Logs was gerade berechnet wird? Der Power Splitter hat ja bei der Neuberechnung immer angegeben welchen Tag er gerade abgeschlossen hatte. Soweit ich es verstanden habe berechnet der Power Splitter die Verteilung zwischen Wallbox, Wärmepumpe und Haus - weitere (Custom-) Sensoren werden dort nicht berücksichtigt, korrekt? In dem Tab Hausverbrauch werden aber für alle (Custom-)Sensoren 100% Solarstrom angezeigt, egal an welchem Tag, ist da ein Anzeigefehler? In der normalen Strombilanz bekomme ich nur für die Wärmepumpe eine Verteilung angezeigt, aber nicht für das E-Auto oder den Hausverbrauch, mache ich da irgendwas falsch oder liegt es an den noch nicht fertig zuenden berechneten Tageszusammenfassungen? Vielen Dank für die Unterstützung und für dieses grossartige Tool. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 5 comments 3 replies
-
Großartige Beschreibung des Problems, danke dafür 👍 Die Ursache der Problematik liegt in der Doku, die leider (mea culpa) nicht ganz auf dem aktuellen Stand war. Der Power-Splitter kann seit v0.6.0 auch mit selbstdefinierten Verbrauchern umgehen und auch Beladungen des Akkus aus dem Netz berechnen. Damit das funktioniert, müssen dem Container zusätzliche Variablen bekannt gemacht werden. Ich habe die Doku soeben erweitert: In deinem Fall muss also die Wenn du das gemacht hast, muss erneut eine Neuberechnung erzwungen werden ( Wenn diese Neuberechnung erfolgt ist, finden sich in InfluxDB im Measurement Abschließend (wenn die Neuberechnung gemäß Log fertig ist - und wirklich erst dann!) sind noch die Tageszusammenfassungen zurückzusetzen. Das ist nur ein Klick als Admin unter Einstellungen/Allgemein. Die Tageszusammenfassungen werden dann bei Bedarf berechnet, man sieht dann einen Fortschrittsbalken im UI. Um eine sofortige Berechnung für alle vorhandenen Tage zu erzwungen, klickt man einmal in der Strombilanz auf "GESAMT". Die Berechnung erfolgt also nicht unsichtbar im Hintergrund, sondern im Vordergrund. Ob sie abgeschlossen ist oder nicht, sieht man über eine Prozentangabe ebenfalls unter Einstellungen/Allgemein. Einen Umzug auf eine leistungsfähigere Maschine ist nicht nötig. Ja, das ganze Prozedere ist leider etwas mühsam. Hier überlege ich noch, wie man das vereinfachen könnte. Dass es überhaupt die Tageszusammenfassungen gibt (das sind redundant berechnet Summen für jeden einzelnen Tag), ist aber äußerst nützlich, weil es zu einer massiv besseren Performance beim Navigieren durch den Datenbestand führt. Warum in deinem Fall die Screenshots für Hausverbrauch und E-Auto keine Split-Werte anzeigen, ist mir noch nicht klar. Falls das weiterhin so sein sollte, müssten wir uns das nochmal genauer ansehen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke für die ausführliche Erklärung. Ich habe jetzt einmal die Custom Sensoren zum Power Splitter hinzugefügt und die Berechnung mittels docker kill neu angestossen. Ich schaue mir dann den Rest nochmal an, wenn die Berechnung durch ist. So wie ich das dann mit den Tageswerten verstanden habe, werden diese nicht vorab berechnet, sondern nach Berechnung nur in einer Art Cache für die erneute Anzeige gespeichert. Somit löscht der Button im Adminbereich quasi nur die gespeicherten Werte, löst aber noch keine sofortige Neuberechnung aus. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Neuberechnung des Power Splitters ist durch und das zurücksetzen der Tageswerte hat auch geklappt. Habe einmal auf "Gesamt" geklickt und habe dort nun 100% stehen. Die Werte unter Hausverbrauch sehen nun auch plausibel aus: Beim E-Auto und beim Hausverbrauch stehen jedoch immer noch keine Werte, nur bei der Wärmepumpe, ob die Plausibel sind, könnte ich erst sehen, wenn die andern Daten da sind: Was mir aber aufgefallen ist: Für die Wallbox und den Hausverbrauch habe ich noch keine Sensoren in der Konfiguration angelegt, d.h. hier greift ja noch der Fallback der alten Konfiguration. Könnte es damit zusammenhängen? Ich würde die Konfiguration trotzdem schonmal bei der Gelegenheit aktualiseren. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Genau, das war die Ursache. Habe nun nochmal die .env und die compose Dateien kontrollliert, ob alle Sensoren da sind.
Jetzt sieht es schon deutlich besser aus, auch bereits vor der Neuberechnung. Habe gerade die Berechnung vom Power Split nochmal neu angestossen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Berechnungen sind alle durchgelaufen, es sieht nun alles deutlich besser aus, die Daten sind alle da und sind nun auch plausibel. Vielen Dank |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Großartige Beschreibung des Problems, danke dafür 👍
Die Ursache der Problematik liegt in der Doku, die leider (mea culpa) nicht ganz auf dem aktuellen Stand war. Der Power-Splitter kann seit v0.6.0 auch mit selbstdefinierten Verbrauchern umgehen und auch Beladungen des Akkus aus dem Netz berechnen. Damit das funktioniert, müssen dem Container zusätzliche Variablen bekannt gemacht werden. Ich habe die Doku soeben erweitert:
https://docs.solectrus.de/referenz/power-splitter/
In deinem Fall muss also die
compose.yml
so angepasst werden, dass sie der Vorgabe entspricht:https://docs.solectrus.de/referenz/power-splitter/konfiguration
Wenn du das gemacht hast, muss erneut eine Neuberechnung erz…