Home Assistant Addon: Sicherheitsbedenken #1642
-
Hallo zusammen, ich überlege seit Längerem RasperryMatic als Home Assistant Addon zu verwenden. Was mich hier als "einfacher Anwender", der nur rudimentäre Programmierkenntnisse hat, jedoch stark verunsichert, sind die Warnungen, die mir Home Assitant über das AddOn ausgibt. Zum Einen ist hier die Einstufung in die schlechteste Sicherheitskategorie und zum anderen die zusätzliche Warnung im Hinblick auf das Deaktivieren des Protection Modes zu nennen. Wenn ich mir das"offizielle" HomeMatic-AddOn von Home Assistant anschaue, hat dies das höchste Sicherheitsrating. Außerdem ist im offiziellen AddOn von einem Deaktivieren des Protection Modes nicht die Rede. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Aufschluss geben könnt, warum RaspberryMatic im Gegensatz zum "offiziellen" Addon ein so schlechtes Sicherheitsrating hat. Kann ich RaspberryMatic bedenkenlos installieren oder laufe ich damit auf die Gefahr mein System angreifbarer zu machen? Danke Vorab! 🙂 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 2 comments 1 reply
-
Das kann ich natürlich gut verstehen, das dies Otto-Normal-Nutzer ggf. verunsichert das das RaspberryMatic Add-on hier als quasi "unsicher" von Home Assistant markiert wird und das man auch laut Dokumentation manuell diesen "Protection Mode" abschalten muss. Es sei hier jedoch von technischer Seite gesagt, das faktisch das Add-on nicht unsicherer ist als das "HomeMatic Add-on" welches HomeAssistant selbst noch mit anbietet. Der Punkt, warum das RaspberryMatic Add-on leider in dieses schlechte Sicherheitsrating von HomeAssistant reingerutscht ist, ist vor allem, da man momentan leider nicht ohne die Deaktivierung des "Protection Mode" auskommt weil das RaspberryMatic add-on direkt auf lokal angeschlossene Geräte wie die Das man diesen "Protection Mode" also momentan deaktivieren muss ist der Grund dafür, das das Add-on im Sicherheitsrating so schlecht automatisiert "bewertet" wird. Mit Nichten drückt dies aus, das das Add-on an sich unsicher arbeitet oder gar eine Gefährdung des HA Hauptsystems darstellt. Vielmehr fehlt der HomeAssistant Add-on Schnittstelle einfach ein Feature um in diesem Fall trotz direktem Gerätezugriff das Sicherheitsrating nicht automatisch so schlecht ausfallen zu lassen.
Das das "offizielle" HomeMatic-AddOn selbst eine so gute Bewertung hat und auch der Protection Mode nicht deaktiviert werden muss ist nur Ausdruck dessen, das eben auch gewisse Features in diesem Addon nachweislich fehlen die es eigentlich genau das momentan notwendig machen würden. Nebenbei sei auch gleich noch erwähnt, das das "offizielle" HomeMatic-AddOn momentan dabei ist in Rente zu gehen und in einer der nächsten Versionen dann nicht mehr unterstützt werden wird und stattdessen das RaspberryMatic AddOn hier komplett die HomeMatic Funktionalität übernehmen wird. Spätestens dann soll natürlich auch daran gearbeitet werden, das dieses AddOn nicht unnötigerweise ein so schlechtes Sicherheitsrating erhält.
Aus heutiger Sicht würde ich diese Frage mit einem klaren JA beantworten. Auch wenn der "Protection Mode" momentan noch deaktiviert werden muss, so stellt das RaspberryMatic HA AddOn selbst keine Gefahr für das HA Hauptsystem dar, denn wie erwähnt ist das abschalten dieses Mode nur notwendig damit RaspberryMatic auf angeschlossene Funkmodule direkt zugreifen kann. Darüberhinaus gibt es keinerlei andere Zugriffe (z.B. aus das Dateisystem des HA Hostsystems) die das notwendig machen würden. Ergo kann das RaspberryMatic AddOn in gleicher weise wie das "offizielle" HomeMatic-AddOn als sicher angenommen werden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@LC7894 das Problem sollte nun behoben sein. s. anhand der hervorragenden Arbeit von @jens-maus. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Das kann ich natürlich gut verstehen, das dies Otto-Normal-Nutzer ggf. verunsichert das das RaspberryMatic Add-on hier als quasi "unsicher" von Home Assistant markiert wird und das man auch laut Dokumentation manuell diesen "Protection Mode" abschalten mu…