diff --git a/docs/01-module-block-1/00-structure.adoc b/docs/01-module-block-1/00-structure.adoc index 29c3bc9..f56123f 100644 --- a/docs/01-module-block-1/00-structure.adoc +++ b/docs/01-module-block-1/00-structure.adoc @@ -4,11 +4,11 @@ // tag::DE[] -== Klimawandel, Chancen der Digitalisierung, Rolle der IT, Basiskonzepte +== Klimawandel, Chancen der Digitalisierung, Rolle der IT, Basiskonzepte // end::DE[] // tag::EN[] -== Climate change, opportunities of digitalisation, role of IT, basic concepts +== Climate change, opportunities of digitalisation, role of IT, basic concepts // end::EN[] diff --git a/docs/01-module-block-1/01-duration-terms.adoc b/docs/01-module-block-1/01-duration-terms.adoc index 6acee6f..9ac44b5 100644 --- a/docs/01-module-block-1/01-duration-terms.adoc +++ b/docs/01-module-block-1/01-duration-terms.adoc @@ -4,7 +4,7 @@ |=== === Begriffe und Konzepte -Klimawandel, Verbrauch von IT, Einsparungen durch IT, Einsparungen in IT, Nachhaltigkeit, CO~2~, CO~2~-Äquivalente, negative externe Effekte, Watt, Joule, Effizienz, Effektivität +Klimawandel, Verbrauch von IT, Einsparungen durch IT, Einsparungen in IT, Nachhaltigkeit, CO~2~, CO~2~-Äquivalente, CO~2~-Fußabdruck, CO~2~-Handabdruck, negative externe Effekte, Watt, Joule, Effizienz, Effektivität // end::DE[] @@ -14,6 +14,6 @@ Klimawandel, Verbrauch von IT, Einsparungen durch IT, Einsparungen in IT, Nachha |=== === Terms and Principles -Climate change, consumption of IT, savings through IT, savings in IT, sustainability, CO~2~, CO~2~-equivalents, negative external effects, watts, joules, efficiency, effectiveness +Climate change, consumption of IT, savings through IT, savings in IT, sustainability, CO~2~, CO~2~-equivalents, CO~2~ footprint, CO~2~ handprint, negative external effects, watts, joules, efficiency, effectiveness // end::EN[] diff --git a/docs/01-module-block-1/02-learning-goals.adoc b/docs/01-module-block-1/02-learning-goals.adoc index b30734e..1957a27 100644 --- a/docs/01-module-block-1/02-learning-goals.adoc +++ b/docs/01-module-block-1/02-learning-goals.adoc @@ -2,27 +2,22 @@ // tag::DE[] [[LZ-1-1]] -==== LZ 1-1: Globale Herausforderungen des Klimawandels +==== LZ 1-1: Globale Herausforderungen des Klimawandels kennen und beachten Die Teilnehmenden kennen die globalen Herausforderungen des Klimawandels. Sie kennen den steigenden Energie- und Ressourcenbedarf der IT und deren wesentliche Treiber. Sie können erklären, wieso sich auch die IT mit dem Thema Ressourcen- und Energieeffizienz beschäftigen muss. [[LZ-1-2]] -==== LZ 1-2: Möglichkeiten zur Einsparung von Energie durch Digitalisierung +==== LZ 1-2: Möglichkeiten zur Einsparung von Energie durch Digitalisierung kennen Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten zur Einsparung von Energie und CO~2~ durch die Digitalisierung. Sie kennen die Sektoren, die besonders von Digitalisierung profitieren. Der Unterschied zwischen Einsparungen in der IT und durch die IT ist bekannt. [[LZ-1-3]] -==== LZ 1-3: Energieverbrauch von IT einordnen, beziffern und deren Treiber benennen +==== LZ 1-3: Energieverbrauch von IT einordnen, beziffern und deren Treiber kennen Die Teilnehmenden können den Energieverbrauch der Informationstechnik beziffern, können diesen in Relation zu anderen Sektoren einordnen und die wesentlichen Treiber benennen. Sie kennen Trends und Entwicklungen in der IT und zentrale Stellschrauben. [[LZ-1-4]] -==== LZ 1-4: Basiskonzepte - -Die Teilnehmenden können Begriffe wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, negativer externer Effekt, CO~2~-Fußabdruck und -Handabdruck einordnen. Wichtige Kennzahlen und physikalische Einheiten wie CO~2~, CO~2~-Äquivalente, Watt, Joule und deren Bedeutung werden verstanden. - -[[LZ-1-5]] -==== LZ 1-5: Handlungsfelder +==== LZ 1-4: Handlungsfelder für das Einsaparen von CO~2~ kennen Die Teilnehmenden kennen die Handlungsfelder zum Einsparen von CO~2~: @@ -35,27 +30,22 @@ Die Teilnehmenden kennen die Handlungsfelder zum Einsparen von CO~2~: // tag::EN[] [[LG-1-1]] -==== LG 1-1: Global challenges of climate change +==== LG 1-1: Recognising and addressing the global challenges of climate change Participants are familiar with the global challenges of climate change. They know the increasing energy and resource requirements of IT and their main drivers. They can explain why IT must also address the issue of resource and energy efficiency. [[LG-1-2]] -==== LG 1-2: Possibilities for saving energy through digitalisation +==== LG 1-2: Knowing ways to save energy through digitalisation Participants know the possibilities for saving energy and CO~2~ through digitalisation. They know the sectors that particularly benefit from digitalisation. The difference between savings in IT and through IT is known. [[LG-1-3]] -==== LG 1-3: Categorise and quantify the energy consumption of IT and name its drivers +==== LG 1-3: Categorising and quantifying IT energy consumption and know its drivers Participants can quantify the energy consumption of information technology, categorise it in relation to other sectors and name the main drivers. They are familiar with trends and developments in IT and key levers. [[LG-1-4]] -==== LG 1-4: Basic concepts - -Participants can categorise terms such as sustainability, energy efficiency, negative external effect, carbon footprint and carbon handprint. Important key figures and physical units such as CO~2~, CO~2~ equivalents, watts, joules and their meaning are understood. - -[[LG-1-5]] -==== LG 1-5: Fields of action +==== LG 1-4: Knowing the fields of action for saving CO~2~ The participants know the fields of action for saving CO~2~: diff --git a/docs/02-module-block-2/02-learning-goals.adoc b/docs/02-module-block-2/02-learning-goals.adoc index 6384d16..be91a48 100644 --- a/docs/02-module-block-2/02-learning-goals.adoc +++ b/docs/02-module-block-2/02-learning-goals.adoc @@ -2,22 +2,22 @@ // tag::DE[] [[LZ-2-1]] -==== LZ 2-1: Regulatorik +==== LZ 2-1: Regulatorik und deren Anforderungen kennen Die Teilnehmenden kennen die Regulatorik und die darin enthaltenen Anforderungen zur Einsparung von CO~2~. Sie kennen die vorhandenen Zertifizierungen, beispielsweise den Blauen Engel, und können diese adäquat in ihrer Arbeit einsetzen. Die Teilnehmenden kennen Standards wie ESG (Evironmental Social Governance) und CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und deren Auswirkungen und Konsequenzen für Unternehmen. [[LZ-2-2]] -==== LZ 2-2: Greenhouse Gas Protocol +==== LZ 2-2: Greenhouse Gas Protocol kennen und anwenden Die Teilnehmenden kennen das Greenhouse Gas Protocol (GHP). Sie sind in der Lage die Scopes zu erklären und Emissionen den Scopes zuzuordnen. Sie können erklären, welche Scopes beim Betrieb von Software in der Cloud oder On Premise betroffen sind. Die Teilnehmenden kennen die ISO 14064-1 als Ableitung des Greenhouse Gas Protocols. [[LZ-2-3]] -==== LZ 2-3: Energieeffizienz im Unternehmen +==== LZ 2-3: Energieeffizienz als Handlungsfeld im Unternehmen platzieren Die Teilnehmenden kennen die Motivation, um Green Software im Unternehmen zu platzieren und Argumentationen und die Adressaten für eine erfolgreiche Verankerung im Unternehmen. Sie können sinnvolle Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen für Unternehmen setzen. Die Teilnehmenden können erklären, welche Anforderungen Dritte entlang der Wertschöpfungskette haben und wie sich diese auf das eigene Unternehmen auswirken. [[LZ-2-4]] -==== LZ 2-4: Stakeholder und Priorisierungen +==== LZ 2-4: Kennen der Stakeholder im Kontext von Green IT und deren Priorisierungen Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der verschiedenen Stakeholder an energieeffiziente Software und die daraus resultierenden Handlungsfelder. Sie kennen die Bereiche, bei denen die größten Hebel für die Reduktion von Treibhausgasen bestehen und können Maßnahmen entsprechend priorisieren. Die Teilnehmenden können unterschiedliche Softwaresysteme klassifizieren und Aufwand und Nutzen einer Optimierung erkennen. @@ -26,22 +26,22 @@ Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der verschiedenen Stakeholder an ener // tag::EN[] [[LG-2-1]] -==== LG 2-1: Regulation +==== LG 2-1: Knowing the regulations and their requirements Participants know the regulatory framework and the requirements it contains for saving CO~2~. They know the existing certifications, such as the Blue Angel, and can use them appropriately in their work. Participants are familiar with standards such as ESG (Environmental Social Governance) and CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) and their effects and consequences for companies. [[LG-2-2]] -==== LG 2-2: Greenhouse Gas Protocol +==== LG 2-2: Knowing and applying the Greenhouse Gas Protocol Participants are familiar with the Greenhouse Gas Protocol (GHP). They are able to explain the scopes and assign emissions to the scopes. They can explain which scopes are affected when operating software in the cloud or on premise. Participants are familiar with ISO 14064-1 as a derivation of the Greenhouse Gas Protocol. [[LG-2-3]] -==== LG 2-3: Energy efficiency in the company +==== LG 2-3: Positioning energy efficiency as a field of action in the company The participants know the motivation for placing green software in the company and the arguments and addressees for successfully anchoring it in the company. They can set sensible targets for the reduction of greenhouse gases for companies. Participants can explain what requirements third parties have along the value chain and how these affect their own company. [[LG-2-4]] -==== LG 2-4: Stakeholders and prioritization +==== LG 2-4: Knowing the stakeholders in the context of green IT and their prioritisation Participants know the requirements of the various stakeholders for energy-efficient software and the resulting fields of action. They know the areas with the greatest leverage for reducing greenhouse gases and can prioritize measures accordingly. Participants can classify different software systems and recognize the costs and benefits of optimization. diff --git a/docs/03-module-block-3/02-learning-goals.adoc b/docs/03-module-block-3/02-learning-goals.adoc index 16d7ce2..7c80928 100644 --- a/docs/03-module-block-3/02-learning-goals.adoc +++ b/docs/03-module-block-3/02-learning-goals.adoc @@ -2,11 +2,11 @@ // tag::DE[] [[LZ-3-1]] -==== LZ 3-1: Qualitätsmodelle und Energieeffizienz +==== LZ 3-1: Qualitätsmodelle und deren Bezug zu Energieeffizienz kennen Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Qualitätsmodelle und können Qualitätsattribute zum Thema Energieeffizienz beschreiben und in die Qualitätsmodelle einordnen. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden in der Lage Qualitätsszenarien für Qualitätsattribute im Bereich Energieeffizienz zu formulieren. Abhängig vom Einsatzzweck und dem Mengengerüst der Anwendung können sie bewusst darüber entscheiden, ob die Qualitätskriterien nur für die Anwendung oder für die Optimierung des Entwicklungsprozesses angewendet werden. [[LZ-3-2]] -==== LZ 3-2: Wechselwirkungen zwischen Qualitätsattributen +==== LZ 3-2: Umgang mit den Wechselwirkungen zwischen Qualitätsattributen und Energieeffizienz Die Teilnehmenden kennen die positiven und negativen Wechselwirkungen zwischen Qualitätsattributen im Bereich der Energieeffizienz mit anderen Qualitätsattributen. Auf Basis dieser Erkenntnisse können sie Qualitätsanforderungen erkennen, die miteinander in Konflikt stehen und Lösungsalternativen erarbeiten, um Konflikte zu abzuschwächen. Insbesondere werden die Qualitätsmerkmale Elastizität und Skalierbarkeit, Modularität bzw. Resilienz detaillierter diskutiert, so dass die Teilnehmenden den Einfluss auf Energieeffizienz bewerten können. // end::DE[] @@ -14,11 +14,11 @@ Die Teilnehmenden kennen die positiven und negativen Wechselwirkungen zwischen Q // tag::EN[] [[LG-3-1]] -==== LG 3-1: Quality models and energy efficiency +==== LG 3-1: Knowing quality models and their relation to energy efficiency Participants are familiar with different quality models and can describe quality attributes relating to energy efficiency and categorise them in the quality models. In addition, participants are able to formulate quality scenarios for quality attributes in the area of energy efficiency. Depending on the intended use and the quantity structure of the application, they can consciously decide whether the quality criteria are used only for the application or for the optimisation of the development process. [[LG-3-2]] -==== LG 3-2: Interactions between quality attributes +==== LG 3-2: Dealing with the interactions between quality attributes and energy efficiency Participants know the positive and negative interactions between quality attributes in the area of energy efficiency and other quality attributes. Based on this knowledge, they can recognise quality requirements that conflict with each other and develop alternative solutions to mitigate conflicts. In particular, the quality attributes of elasticity and scalability, modularity and resilience are discussed in more detail so that participants can assess their influence on energy efficiency. // end::EN[] diff --git a/docs/04-module-block-4/02-learning-goals.adoc b/docs/04-module-block-4/02-learning-goals.adoc index 1837a66..d565511 100644 --- a/docs/04-module-block-4/02-learning-goals.adoc +++ b/docs/04-module-block-4/02-learning-goals.adoc @@ -7,7 +7,7 @@ Die Teilnehmenden sind in der Lage, Ressourcen in Relation zur erbrachten Leistung zu bringen (Business Metrik). Sie kennen als Metrik den ISO-Standard Software Carbon Intensity (SCI) und verstehen, wie dieser als Business Metrik genutzt werden kann. [[LZ-4-2]] -==== LZ 4-2: Messverfahren und Messwerkzeuge +==== LZ 4-2: Messverfahren und Messwerkzeuge kennen und einsetzen Die Teilnehmenden kennen verschiedene Kategorien von Messverfahren und deren Einsatzgebiete. Sie verstehen, wie man Werkzeuge der verschiedenen Kategorien für eine Analyse kombinieren kann. Kategorien sind beispielsweise: @@ -18,7 +18,7 @@ Kategorien sind beispielsweise: * Carbon Footprint Tools der Cloudanbieter. In Cloudumgebungen kann der Energieverbrauch nicht direkt gemessen werden. Stattdessen ist man auf vom Anbieter bereitgestellte Tools oder andere Schätzmethoden angewiesen. Die Teilnehmenden kennen die Funktionalität und die Einschränkungen dieser Tools (Ungenauigkeit, relative Angaben, nötige Berechtigungen in der Cloud-Console) wie auch die Herausforderungen, Managed Services mit reinen VMs zu vergleichen. [[LZ-4-3]] -==== LZ 4-3: Messmethodik +==== LZ 4-3: Messmethodiken kennen und anwenden Die Teilnehmenden kennen das methodische Vorgehen beim Messen des Energieverbrauchs, bzw. der CO~2~-Intensität. Sie verstehen, dass die Bewertung / Messung des absoluten Verbrauchs i. d. R. (gerade in der Cloud) nicht sehr exakt möglich ist, sondern wie man stattdessen Trends analysiert. Sie kennen Proxy-Metriken für die CO~2~-Intensität. Die Teilnehmenden wissen, wie sie sinnvolle Szenarien zum Messen der Energieeffizienz aufsetzen. @@ -31,7 +31,7 @@ Die Teilnehmenden wissen, wie sie sinnvolle Szenarien zum Messen der Energieeffi Die Teilnehmenden verstehen, dass das Vorgehen der Energieeffizienzmessung verwandt ist mit dem Vorgehen bei Performanz-Messungen. Die Teilnehmenden verstehen, wie man systematisch vorgeht, um Verbrauchshotspots einzugrenzen. [[LZ-4-4]] -==== LZ 4-4: Messen der Energieeffizienz in den Entwicklungsprozess integrieren +==== LZ 4-4: Integrationsmöglichkeiten zum Messen der Energieeffizienz im Entwicklungsprozess kennen Die Teilnehmenden wissen, wie man die Energieeffizienzmessungen in den Entwicklungsprozess integriert. Sie kennen Möglichkeiten, die Messungen in die CI/CD-Pipeline zu integrieren. Sie verstehen, wie sie eine gute Balance für die Häufigkeit der Messungen finden - einerseits sollen (negative) Trends schnell erkannt werden, andererseits verbraucht das Messen selbst ebenfalls Energie. Die Teilnehmenden verstehen, dass die Messungen möglichst einfach und leichtgewichtig für die Entwickler:innen zu benutzen sein müssen, um die Akzeptanz zu erhöhen. Sie verstehen, dass die Energieeffizienzmessungen konkurrieren mit einem schnellen Feedback aus dem Build. Sie verstehen, dass folgende Punkte für die Akzeptanz ebenfalls wichtig sind: @@ -44,11 +44,11 @@ Die Teilnehmenden verstehen, dass die Messungen möglichst einfach und leichtgew // tag::EN[] [[LG-4-1]] -==== LG 4-1: Relating resources to the work performed +==== LG 4-1: Bringing resources in relation to the service provided Participants are able to relate resources to the service provided (business metric). They are familiar with the ISO standard Software Carbon Intensity (SCI) as a metric and understand how it can be used as a business metric. [[LG-4-2]] -==== LG 4-2: Measurement methods and tools +==== LG 4-2: Knowing and using measuring methods and tools Participants know different categories of measurement methods and their areas of application. They understand how to combine tools from the different categories for an analysis. Categories include, for example: @@ -59,7 +59,7 @@ Categories include, for example: * Carbon footprint tools from cloud providers. In cloud environments, energy consumption cannot be measured directly. Instead, you have to rely on tools provided by the provider or other estimation methods. Participants are familiar with the functionality and limitations of these tools (inaccuracy, relative data, necessary authorisations in the cloud console) as well as the challenges of comparing managed services with pure VMs. [[LG-4-3]] -==== LG 4-3: Measurement methodology +==== LG 4-3: Knowing and applying measurement methods The participants know the methodological procedure for measuring energy consumption and CO~2~ intensity. They understand that it is generally not possible to evaluate/measure absolute consumption very precisely (especially in the cloud), but how to analyse trends instead. They know proxy metrics for CO~2~ intensity. Participants know how to set up meaningful scenarios for measuring energy efficiency. @@ -72,7 +72,7 @@ Participants know how to set up meaningful scenarios for measuring energy effici Participants understand that the procedure for measuring energy efficiency is related to the procedure for measuring performance. Participants understand how to proceed systematically in order to narrow down consumption hotspots. [[LG-4-4]] -==== LG 4-4: Integrating energy efficiency measurements into the development process +==== LG 4-4: Knowing integration options for measuring energy efficiency in the development process Participants know how to integrate energy efficiency measurements into the development process. They know how to integrate the measurements into the CI/CD pipeline. They understand how to find a good balance for the frequency of the measurements - on the one hand (negative) trends should be recognised quickly, on the other hand the measurement itself also consumes energy. Participants understand that the measurements must be as simple and lightweight as possible for developers to use in order to increase acceptance. They understand that energy efficiency measurements compete with quick feedback from the build. You understand that the following points are also important for acceptance: diff --git a/docs/05-module-block-5/02-learning-goals.adoc b/docs/05-module-block-5/02-learning-goals.adoc index b8a0636..6925c68 100644 --- a/docs/05-module-block-5/02-learning-goals.adoc +++ b/docs/05-module-block-5/02-learning-goals.adoc @@ -2,16 +2,16 @@ // tag::DE[] [[LZ-5-1]] -==== LZ 5-1: Energieeffizienz in der Softwareentwicklung +==== LZ 5-1: Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz in der Softwareentwicklung kennen Die Teilnehmenden kennen Vorgehensweisen und Grenzen bei der Optimierung von Programmen. Sie können sinnvolle Ansatzpunkte von wenig lohnenden Zielen unterscheiden. Die Teilnehmenden kennen die Energieeffizienz verschiedener Programmiersprachen und können einschätzen, für welche Einsatzgebiete diese geeignet sind. Sie können Laufzeitverhalten und Entwicklungsgeschwindigkeit von Programmiersprachen bewerten und basierend auf den Anforderungen die richtige Wahl treffen. Darüber hinaus verstehen sie die Unterschiede zwischen Ahead-of-Time und Just-in-Time Kompilierung, von Bytecode und Maschine Code sowie die Zielkonflikte von Garbage-Collectoren. [[LZ-5-2]] -==== LZ 5-2: Datenhandling +==== LZ 5-2: Verfahren für energieeffizientes Datenhandling kennen und anwenden Die Teilnehmenden kennen Verfahren, um mit großen Datenmengen umzugehen. Sie können Datenstrukturen und Operationen auf diesen Datenstrukturen bezüglich Energieeffizienz einschätzen und die richtige Auswahl bezogen auf die gegebenen Anforderungen vornehmen. Die Teilnehmenden kennen Fallstricke beim Einsatz von Datenbanksystemen und können diese vermeiden. Sie sind in der Lage unterschiedliche Ansätze für die Abbildung von Beziehungen zwischen Entitäten auf Basis der fachlichen Anforderungen und der Qualitätsanforderungen zu bewerten und optimal auszuwählen. [[LZ-5-3]] -==== LZ 5-3: Optimierungen +==== LZ 5-3: Effekte und Möglichkeiten von Optimierungen kennen Die Teilnehmenden kennen das Prinzip der rechnerischen Komplexität und können Algorithmen bezüglich ihrer Laufzeit- und Energieeffizienz bewerten und auswählen. Sie können Caches in Verbindung mit Energieeffizienz einsetzen, kennen deren Funktionsweise (z. B. Cache-Ersetzung) sowie die Vor- und Nachteile. Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen von Werkzeugen zum Aufdecken von Energy Code Smells. @@ -20,15 +20,15 @@ Die Teilnehmenden kennen das Prinzip der rechnerischen Komplexität und können // tag::EN[] [[LG-5-1]] -==== LG 5-1: Energy efficiency in software development +==== LG 5-1: Know ways to increase energy efficiency in software development Participants know the procedures and limits for optimising programs. They can distinguish sensible starting points from less worthwhile goals. Participants are familiar with the energy efficiency of various programming languages and can assess the areas of application for which they are suitable. They can evaluate the runtime behaviour and development speed of programming languages and make the right choice based on the requirements. They also understand the differences between ahead-of-time and just-in-time compilation, bytecode and machine code and the conflicting goals of garbage collectors. [[LG-5-2]] -==== LG 5-2: Data handling +==== LG 5-2: Know and apply procedures for energy-efficient data handling Participants know methods for handling large amounts of data. They can assess data structures and operations on these data structures in terms of energy efficiency and make the right selection based on the given requirements. Participants know the pitfalls of using database systems and can avoid them. They are able to evaluate and optimally select different approaches for mapping relationships between entities on the basis of business requirements and quality requirements. [[LG-5-3]] -==== LG 5-3: Optimisations +==== LG 5-3: Know the effects and possibilities of optimisations Participants are familiar with the principle of computational complexity and can evaluate and select algorithms in terms of their runtime and energy efficiency. They can use caches in connection with energy efficiency, know how they work (e.g. cache replacement) as well as the advantages and disadvantages. They know the possibilities and limitations of tools for detecting energy code smells. // end::EN[] diff --git a/docs/06-module-block-6/02-learning-goals.adoc b/docs/06-module-block-6/02-learning-goals.adoc index ddaa09d..ff05531 100644 --- a/docs/06-module-block-6/02-learning-goals.adoc +++ b/docs/06-module-block-6/02-learning-goals.adoc @@ -2,23 +2,23 @@ // tag::DE[] [[LZ-6-1]] -==== LZ 6-1: Architekturstile und Energieeffizienz +==== LZ 6-1: Architekturstile und deren Bezug zu Energieeffizienz kennen und verstehen Die Teilnehmenden können unterschiedliche Architekturstile wie beispielsweise verteilte Systeme, strukturierte Monolithen oder Serverless und deren Auswirkungen auf die Energieeffizienz einschätzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage den Unterschied zwischen zustandslosen und zustandsbehafteten Komponenten hinsichtlich des Energiebedarfs einzuschätzen. Die Prinzipien von cloud-native Architekturen und ihre Auswirkungen auf die Energieeffizienz sind den Teilnehmenden bekannt. [[LZ-6-2]] -==== LZ 6-2: Kommunikation und Energieeffizienz +==== LZ 6-2: Kommunikation und deren Auswirkungen auf Energieeffizienz kennen Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Arten der Kommunikation (synchron versus asynchron) zwischen Bausteinen in Bezug auf die Bereitstellung von Daten sowie der verwendeten Formate und Protokolle (textbasierte versus binäre Protokolle) hinsichtlich der Energieeffizienz einschätzen. Sie sind in der Lage den Einfluss von Datenkompression auf das übertragenen Datenvolumen zu bewerten und wissen, dass die Energieeffizienz durch eine Reduzierung von Aufrufhäufigkeit und des Datenvolumens positiv beeinflusst wird. [[LZ-6-3]] -==== LZ 6-3: Datenbanken und Energieeffizienz +==== LZ 6-3: Datenbanken und deren Eigenschaften im Bezug auf Energieeffizienz kennen Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Arten von Datenbankmodellen (relational, NoSQL, etc.) und unterschiedliche Datenbanksysteme (Postgres, DB2, Oracle, etc.) und können die richtige Auswahl unter dem Aspekt der Energieeffizienz treffen. Sie sind in der Lage ein geeignetes Service-Modell (self-hosting versus cloud-based managed service) für ihre Datenhaltung auszuwählen. [[LZ-6-4]] -==== LZ 6-4: Spezifische Green IT Pattern +==== LZ 6-4: Spezifische Green IT Pattern kennen und anwenden Die Teilnehmenden kennen generell Muster wie beispielsweise die der Green Software Foundation, um die Energieeffizienz einer Architektur zu verbessern. Darüber hinaus sind sich die Teilnehmenden bewusst, dass man eine Reduzierung des CO~2~-Bedarfs durch die Verwendung von mehr erneuerbarer Energie oder durch eine Verringerung des Ressourcenbedarfs erzielen kann. Sie wissen, dass durch die Anwendung von Time- und Location Shifting der Anteil von grüner Energie erhöht werden kann, während andere Muster, wie beispielsweise Peak Shaving, den Ressourcenbedarf verringern. [[LZ-6-5]] -==== LZ 6-5: Web Sustainability Guidelines +==== LZ 6-5: Web Sustainability Guidelines kennen und einsetzen Die Teilnehmenden kennen die Vorschläge des W3C Energieeffizienz, die beim Web Design zu berücksichtigen sind, wie beispielsweise Browser Caching, Einsatz eines CDNs, Edge Caching und sind in der Lage diese in ihren Anwendungen umzusetzen. Sie kennen unterschiedliche Dateiformate und Arten von graphischen Elementen (z. B. Animationen) und sind in der Lage deren Energieeffizienz einzuschätzen. // end::DE[] @@ -26,23 +26,23 @@ Die Teilnehmenden kennen die Vorschläge des W3C Energieeffizienz, die beim Web // tag::EN[] [[LG-6-1]] -==== LG 6-1: Architectural styles and energy efficiency +==== LG 6-1: Knowing and understanding architectural styles and their relation to energy efficiency Participants can assess different architectural styles such as distributed systems, structured monoliths or serverless and their impact on energy efficiency. In addition, they are able to assess the difference between stateless and stateful components in terms of energy requirements. Participants are familiar with the principles of cloud-native architectures and their impact on energy efficiency. [[LG-6-2]] -==== LG 6-2: Communication and energy efficiency +==== LG 6-2: Knowing communication and its impact on energy efficiency Participants are familiar with different types of communication (synchronous versus asynchronous) between building blocks in relation to the provision of data and the formats and protocols used (text-based versus binary protocols) with regard to energy efficiency. They are able to evaluate the influence of data compression on the transferred data volume and know that energy efficiency is positively influenced by a reduction in call frequency and data volume. [[LG-6-3]] -==== LG 6-3: Databases and energy efficiency +==== LG 6-3: Knowing databases and their characteristics in relation to energy efficiency Participants are familiar with different types of database models (relational, NoSQL, etc.) and different database systems (Postgres, DB2, Oracle, etc.) and can make the right choice in terms of energy efficiency. They are able to select a suitable service model (self-hosting versus cloud-based managed service) for their data storage. [[LG-6-4]] -==== LG 6-4: Specific green IT patterns +==== LG 6-4: Knowing and applying specific Green IT patterns Participants are generally familiar with patterns such as those of the Green Software Foundation to improve the energy efficiency of an architecture. In addition, the participants are aware that a reduction in CO~2~ requirements can be achieved by using more renewable energy or by reducing resource requirements. They know that by applying time and location shifting, the proportion of green energy can be increased while other patterns, such as peak shaving, reduce resource requirements. [[LG-6-5]] -==== LG 6-5: Web Sustainability Guidelines +==== LG 6-5: Knowing and using Web Sustainability Guidelines Participants are familiar with the W3C energy efficiency proposals to be considered in web design, such as browser caching, use of a CDN, edge caching and are able to implement these in their applications. They are familiar with different file formats and types of graphic elements (e.g. animations) and are able to assess their energy efficiency. // end::EN[] diff --git a/docs/07-module-block-7/02-learning-goals.adoc b/docs/07-module-block-7/02-learning-goals.adoc index abd82ce..15ad7df 100644 --- a/docs/07-module-block-7/02-learning-goals.adoc +++ b/docs/07-module-block-7/02-learning-goals.adoc @@ -3,20 +3,21 @@ // tag::DE[] [[LZ-7-1]] -==== LZ 7-1: Energieeffizienz von Rechenzentren und Hardware +==== LZ 7-1: Energieeffizienz von Rechenzentren und Hardware beziffern Die Teilnehmenden können die Energieeffizienz eines Rechenzentrums einschätzen. Sie kennen den Power Usage Effectivness (PUE) und seine Vor- und Nachteile. Die Teilnehmenden kennen die Leistung-Last-Beziehung von Hardware. Sie können den Server Idle Energy Coefficient (SIEC) berechnen und einschätzen. + [[LZ-7-2]] -==== LZ 7-2: Cloud Service Modelle +==== LZ 7-2: Cloud Service Modelle kennen und bezüglich Energieeffizienz beurteilen Die Teilnehmenden kennen die Hauptkategorien von Cloud Computing Services (Cloud Service Modelle), insbesondere "Infrastructure as a Service", "Platform as a Service", "Software as a Service" und "Serverless". Sie können die Hauptcharakteristiken dieser Modelle benennen und abwägen wo und wie sie sich bzgl. Energieeffizienz und CO~2~-Emissionseffizienz unterscheiden und wo sie ähnlich einzuordnen sind. [[LZ-7-3]] -==== LZ 7-3: Cloud Deployment Modelle +==== LZ 7-3: Cloud Deployment Modelle kennen und bezüglich Energieeffizienz beurteilen Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Deployment Modelle für Cloud Umgebungen wie vor Allem "Public Cloud", "Private Cloud", "Hybrid Cloud" und klassischer On-Premise-Betrieb. Sie können aufzeigen welche Chancen und Risiken diese Varianten auf Energieeffizienz und CO~2~-Emissionseffizienz haben. Dabei sind insbesondere die Energieeffizienz der Rechenzentren, die Flexibilität bei der Auswahl der Hardware, Überprovisionierung und Datenverkehr zu berücksichtigen. [[LZ-7-4]] -==== LZ 7-4: Anbieter nach ökologisch-nachhaltigen Aspekten bewerten +==== LZ 7-4: Anbieter nach ökologisch-nachhaltigen Aspekten bewerten und auswählen Die Teilnehmenden sind in der Lage ökologisch-nachhaltige Aspekte der verschiedenen Anbieter zu beurteilen, um diese in einer Auswahl berücksichtigen zu können. Dazu wissen sie, wie sie u. a. an folgende Informationen gelangen * Informationen zum aktuellen Stand der Emissionen eines Anbieters (z. B. Sustainability Reports, Environmental Reports). @@ -26,11 +27,11 @@ Die Teilnehmenden sind in der Lage ökologisch-nachhaltige Aspekte der verschied Außerdem kennen die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Einschränkungen der Anbieter beim Monitoring der Emissionen aus der eigenen Ressourcennutzung wie sie durch die Werkzeuge der Anbieter bereitgestellt werden. [[LZ-7-5]] -==== LZ 7-5: Betriebliche Antipatterns +==== LZ 7-5: Betriebliche Antipatterns kennen Die Teilnehmenden kennen die Herausforderungen des energieeffizienten Betriebs und typische Anti-Pattern wie z. B Überprovisionierung durch fehlendes Monitoring, fehlende Automatisierung in der Provisionierung oder ungünstige geografische Verteilung. [[LZ-7-6]] -==== LZ 7-6: CO~2~-Optimierung in der Cloud +==== LZ 7-6: CO~2~-Optimierung in der Cloud vornehmen Die Teilnehmenden wissen, wie und in welchem Rahmen sie bei einzelnen Cloud-Anbietern die CO~2~-Emissionen beeinflussen können durch u. a. * Auswahl von Zonen mit emissionsarmer Energieversorgung. @@ -47,20 +48,21 @@ Die Teilnehmenden wissen, wie und in welchem Rahmen sie bei einzelnen Cloud-Anbi // tag::EN[] [[LG-7-1]] -==== LG 7-1: Energy efficiency of data centres and hardware +==== LG 7-1: Quantifying the energy efficiency of data centres and hardware Participants can assess the energy efficiency of a data centre. They know the Power Usage Effectiveness (PUE) and its advantages and disadvantages. Participants know the power-load relationship of hardware. They can calculate and estimate the Server Idle Energy Coefficient (SIEC). + [[LG-7-2]] -==== LG 7-2: Cloud service models +==== LG 7-2: Knowing cloud service models and assessing them in terms of energy efficiency Participants know the main categories of cloud computing services (cloud service models), in particular "Infrastructure as a Service", "Platform as a Service", "Software as a Service" and "Serverless". They can name the main characteristics of these models and weigh up where and how they differ in terms of energy efficiency and CO~2~ emission efficiency and where they are similar. [[LG-7-3]] -==== LG 7-3: Cloud deployment models +==== LG 7-3: Knowing cloud deployment models and assessing them in terms of energy efficiency Participants know the different deployment models for cloud environments, in particular "public cloud", "private cloud", "hybrid cloud" and classic on-premise operation. They can demonstrate the opportunities and risks of these variants in terms of energy efficiency and CO~2~ emission efficiency. In particular, the energy efficiency of data centres, flexibility in the selection of hardware, overprovisioning and data traffic must be taken into account. [[LG-7-4]] -==== LG 7-4: Evaluate suppliers according to ecologically sustainable aspects +==== LG 7-4: Evaluating and selecting suppliers according to ecologically sustainable aspects Participants are able to assess ecologically sustainable aspects of the various providers in order to be able to take these into account when making a selection. To this end, they know how to obtain the following information, among others * Information on the current status of a provider's emissions (e.g. sustainability reports, environmental reports). @@ -70,11 +72,11 @@ Participants are able to assess ecologically sustainable aspects of the various In addition, the participants know the possibilities and limitations of the providers in monitoring emissions from their own resource use as provided by the providers' tools. [[LG-7-5]] -==== LG 7-5: Operational antipatterns +==== LG 7-5: Knowing operational antipatterns Participants are familiar with the challenges of energy-efficient operation and typical anti-patterns such as overprovisioning due to a lack of monitoring, a lack of automation in provisioning or unfavourable geographical distribution. [[LG-7-6]] -==== LG 7-6: CO~2~ optimisation in the cloud +==== LG 7-6: Carrying out CO~2~ optimisation in the cloud Participants know how and to what extent they can influence the CO~2~ emissions of individual cloud providers by, among other things * Selecting zones with low-emission energy supply. diff --git a/docs/08-module-block-8/02-learning-goals.adoc b/docs/08-module-block-8/02-learning-goals.adoc index 3fc8f98..63cfccd 100644 --- a/docs/08-module-block-8/02-learning-goals.adoc +++ b/docs/08-module-block-8/02-learning-goals.adoc @@ -1,25 +1,24 @@ === {learning-goals} - // tag::DE[] [[LZ-8-1]] -==== LZ 8-1: CI/CD +==== LZ 8-1: CI/CD-Strategien und deren Ressourcenbedarf kennen Die Teilnehmenden kennen verschiedene Strategien des Infrastructure as Code, Continuous Integration und Continous Deployments. Dazu gehört, warum und wann diese üblicherweise eingesetzt werden, welchen grundsätzlichen Ressourcenbedarf diese haben können und wie sich Testausführung sowie Codeanalysen auf diesen Bedarf auswirken können. [[LZ-8-2]] -==== LZ 8-2: Optimierung der CI/CD Prozesse +==== LZ 8-2: Optimierung der CI/CD Prozesse durchführen Die Teilnehmenden sind mit Methoden zur Ressourcenoptimierung von CI/CD-Prozessen vertraut. Beispiele hierfür sind die Anwendung von Peak-Shaving und Time-Shifting bei geplanten Builds, sowie das Deployment in räumlicher Nähe zur Zielgruppe im Kontext der Cloud. [[LZ-8-3]] -==== LZ 8-3: Optimierung der Infrastruktur +==== LZ 8-3: Optimierung der Infrastruktur vornehmen Die Teilnehmenden kennen Verfahren zur Optimierung der Entwicklungs- und Deployment-Infrastruktur. Dazu zählen beispielsweise Betrachtung der tatsächlich notwenigen Resilienz, die Effizienzvorteile von Containern gegenüber virtuellen Maschinen, sowie der Einsatz von Caching für Build- und Testartefakte. [[LZ-8-4]] -==== LZ 8-4: Optimierung der Teststrategie +==== LZ 8-4: Teststrategie optimieren Die Teilnehmenden sind mit Möglichkeiten zur Verbesserung der Ressourceneffizienz ihrer Teststrategien und Testumgebungen vertraut. Dazu zählt beispielsweise die Wirkung verschiedener Testarten (Last-Test, Systemtest, Integrationstest, Unit-Test, ...) auf den Ressourcenverbrauch sowie die Verringerung dessen durch Test-Gap-Analysen und die bedarfsorientierte, zeitlich begrenzte Bereitstellung entsprechender Testumgebungen. @@ -28,22 +27,22 @@ Die Teilnehmenden sind mit Möglichkeiten zur Verbesserung der Ressourceneffizie // tag::EN[] [[LG-8-1]] -==== LG 8-1: CI/CD +==== LG 8-1: Knowing CI/CD strategies and their resource requirements Participants are familiar with various strategies of Infrastructure as Code, Continuous Integration and Continuous Deployments. This includes why and when these are usually used, what basic resource requirements they can have and how test execution and code analyses can affect these requirements. [[LG-8-2]] -==== LG 8-2: Optimisation of CI/CD processes +==== LG 8-2: Optimizing CI/CD processes Participants are familiar with methods for resource optimisation of CI/CD processes. Examples of this include the use of peak shaving and time shifting for planned builds, as well as deployment in close proximity to the target group in the context of the cloud. [[LG-8-3]] -==== LG 8-3: Optimisation of the infrastructure +==== LG 8-3: Optimising the infrastructure Participants know methods for optimising the development and deployment infrastructure. This includes, for example, consideration of the actual resilience required, the efficiency advantages of containers over virtual machines and the use of caching for build and test artefacts. [[LG-8-4]] -==== LG 8-4: Optimising the test strategy +==== LG 8-4: Optimising the test strategy Participants are familiar with ways to improve the resource efficiency of their test strategies and test environments. This includes, for example, the effect of different test types (load test, system test, integration test, unit test, ...) on resource consumption and the reduction of this through test gap analyses and the demand-oriented, time-limited provision of appropriate test environments.