Replies: 7 comments 23 replies
-
Hi @FSys77, prinzipiell ist das möglich. Allerdings müsste eine entsprechende Verwaltung implementiert werden. Freiwillige vor ;) Wie viel Leistung die Nutzung von Softseraial benötigt, kann ich nicht sagen. Das müsste man dann mal ausprobieren. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Einschränkungen:
Offene Punkte:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So, habe mal ein wenig experimentiert. War mir nicht ganz sicher ob Bluetooth und Wifi zusammen funktionieren, da sie sich die Antenne teilen. Aber ich konnte zumindest schon mal die Devices Scannen und danach war die OpenDTU wieder per WiFi erreichbar. Man sieht im Log, dass Wifi disconnected wird. Wie schnell es dann wieder geht, wenn Daten gelesen werden, werde ich noch ausprobieren.
Manufacturer Data:
Die anderen beiden Geräte haben kein Ve.Direct interface. Daher kenne ich die PID nicht. Da ich jetzt die Adresse kenne, werde ich mal versuchen Kontakt aufzunehmen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich nehme an die Änderung von Parametern wie in der IOS App sind damit auch weiterhin nicht möglich - Beispielsweise das Ändern des Ladestroms. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So, habe eine erste Victron BLE Lib-implemtiert und kann die Daten jetzt vom Smart Solar Charger empfangen, und entschlüsseln.
Daten werden so jede Sekunde aktualisiert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hmm, bin etwas ernüchtert: Die Einbindung der Bluetooth und AES Lib (für die Entschlüsselung) verbraucht fasst den gesamten Platz für den Sketch. Es ist kaum noch was übrig für zukünftige Erweiterungen. Der Mehrwert ist aktuell sehr gering, da man nur einen sehr eingeschränkten Satz an Parametern auslesen kann. Ve.Direct über Kabel bietet da doch viel mehr. Außerdem kommt es häufiger zu TCP Abbrüchen. Bluetooth und Wifi teilen sich die selbe Antenne. Es wird zwar wieder automatisch verbunden, aber schön ist das nicht. Ich stelle die Bluetooth Anbindung erst mal zurück. Zumindest solange bis Victron (wie angekündigt) den vollen Zugriff auf alle Parameter erlaubt. Wenn es jemanden interessiert, hier ist mein Test-Code: https://gist.github.com/helgeerbe/5b7bf40f9437bdeed22ced0e16989d50 D. h. ich werde jetzt erstmal das Victron Interface so erweitert, dass mehrere MPPT per Kabel angeschlossen werden können. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
No um meine Idee noch festzuhalten: Wenn Victron vollständigen Zugriff ermöglicht, könnte man einen zweiten ESP die Bluetooth Kommunikation machen lassen und die Daten dann per Serial Interface an OpenDTU-onBattery übergeben. Wäre zumindest eine Möglichkeit. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Wäre es möglich, dass Du den Code so erweiterst, dass mehrere Victron MPPTs unterstützt werden?
Ich habe 2 Victrons. Der ESP32 hat ja afaik 3 x UART (und "beliebig" viele Softserials :-D).
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions