You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
"source" : [ "Rhein-Zeitung, Ausg. CA. - (2007), 153 vom 05.07., S. 19", "http://rpb.lobid.org/929t111801 vom 22.02., S. [29] (Todesanzeigen).", "http://rpb.lobid.org/929t111801 vom 15.02., S. [25] (Todesanzeige)." ]
29
+
},
30
+
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "1969 bis 1994 Ortsbürgermeister von Plaidt und 1969 bis 2004 Mitglied des Rates der Verbandsgemeinde Pellenz; in seine Amtszeit fielen u.a. der Erwerb und die Gestaltung der Parkanlage “Noldensmühle” sowie die Ausweisung der Baugebiete “Auf der Esch” und “Am Kürchen”; zudem geht die Umbenennung der ehemaligen Verbandsgemeinde Andernach-Land in VG Pellenz auf ihn zurück." ]
Copy file name to clipboardExpand all lines: conf/output/test-output-rppd.json
+2-1Lines changed: 2 additions & 1 deletion
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -48,4 +48,5 @@
48
48
{"f1nf":"Burger, Guenter / 1927-2014","f1ng":"Burger, Guenter / 1927-2014","f1nj":"2027 - 100. Geburtstag","f95_":"20070320/12:25:39\u001FRPPD","f96_":"20141009/10:19:54\u001FZR","rppdId":"pk01830","gndIdentifier":"1051154626","preferredName":"Burger, Günter / 1927-2014","dateOfBirth":"22.12.1927","placeOfBirth":"https://rpb.lobid.org/spatial#n13309052","dateOfDeath":"14.09.2014","placeOfDeath":"https://rpb.lobid.org/spatial#n13309052","dateModified":"2014-09-14","professionOrOccupation":[{"value":"https://d-nb.info/gnd/4327249-6"},{"value":"https://d-nb.info/gnd/4003982-1"}],"placeOfActivity":[{"value":"https://rpb.lobid.org/spatial#n13309052"},{"value":"https://rpb.lobid.org/spatial#n13400045"}],"publication":[{"value":"Keine Kunst, aber Gedichte von mir, 1989"}],"source":[{"value":"Geschliffenes Ungeschliffenes - Autoren und Maler im Kunstverein Obere Nahe, 2006"},{"value":"http://www.literatur-rlp.de/db_suche.php?autor=Burger%2C+G%FCnter"},{"value":"Todesanzeige, in: Oeffentlicher Anzeiger / Stadt und Kreis Bad Kreuznach, v. 8.10.2014"}],"biographicalOrHistoricalInformation":[{"value":"Veröffentlichte Kurzgeschichten zum Berufsleben in der Zeitschrift \"Der Hunsrück\" von 1979 bis 1981; Mitveröffentlichung im Buch \"Bitterkraut. Erinnerung\" der Autorengruppe Nahe 1996 und im Buch \"Geschliffenes Ungeschliffenes - Autoren und Maler im Kunstverein Obere Nahe, 2006\"."}]}
49
49
{"f1ng":"Alexander / Familie : 1753-","f95_":"20190702/11:25:08\u001FRPPD","f96_":"20230126/11:49:33\u001FZR","rppdId":"pk06671","gndIdentifier":"1190213958","preferredName":"Alexander / Familie : 1753-","depictionId":"1190213958Stammbaum.jpg@Stammbaum","gender":"männlich","dateModified":"2019-08-06","periodOfActivity":"1753-","professionOrOccupation":[{"value":"https://d-nb.info/gnd/4061949-7"},{"value":"https://d-nb.info/gnd/4170830-1"},{"value":"https://d-nb.info/gnd/4016397-0"}],"placeOfActivity":[{"value":"Wertheim"},{"value":"https://rpb.lobid.org/spatial#n31500000"}],"relatedPerson":[{"value":"https://d-nb.info/gnd/130566969"},{"value":"https://rppd.lobid.org/pk06675"},{"value":"https://d-nb.info/gnd/130566993"},{"value":"https://rppd.lobid.org/pk06682"},{"value":"https://d-nb.info/gnd/131993496"},{"value":"https://d-nb.info/gnd/131993518"},{"value":"https://rppd.lobid.org/pk06677"},{"value":"https://d-nb.info/gnd/130567019"},{"value":"https://d-nb.info/gnd/131993577"},{"value":"https://d-nb.info/gnd/133467317"},{"value":"https://rppd.lobid.org/pk06681"},{"value":"Wagner, Richard / 1813-1883"}],"gndSubjectCategory":[{"value":"https://w3id.org/lobid/rpb-fachgebiete/n10.12p"},{"value":"https://w3id.org/lobid/rpb-fachgebiete/n10.13p"},{"value":"https://w3id.org/lobid/rpb-fachgebiete/n14.4p"},{"value":"https://w3id.org/lobid/rpb-fachgebiete/n16.5p"}],"source":[{"value":"https://gebr-alexander.de/ueber-uns/7-generationen/ (Stand: 02.07.2019)"},{"value":"https://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de/a-z/g/gebr-alexander.html (Stand: 02.07.2019)"},{"value":"Duttenhöfer, Eva-Maria: Gebrüder Alexander : 200 Jahre Musikinstrumentenbau in Mainz, Mainz 1982"},{"value":"Ahrens, Christian: \"Alexander, Gebr., Rheinische Musikinstrumentenfabrik GmbH\", in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016ff. (= https://www.mgg-online.com/mgg/stable/50292 ; Stand: 05.08.2019)"}],"biographicalOrHistoricalInformation":[{"value":"Berühmte Familie von Instrumentenbauern für Blech- und Holzblasinstrumente; stammen von Hugenotten ab und waren bis ca. Mitte des 16. Jahrhunderts u.a. in Sedan ansässig; seit 1663 ist in Wertheim ein Dietrich Alexander nachgewiesen; sein Ur-Urenkel Franz Ambros A. (1753-1802), ein gelernter Dreher, zog 1782 von Miltenberg/Main nach Mainz, wobei er sich als \"blasender Instrumentenmacher\", später als \"Lautenmacher\" in die Bürgerschaft aufnehmen ließ; er gründete die erste Instrumentenmanufaktur, fertigte nachweislich Klarinetten und vermutlich Lauten, aber auch Statuetten u.a. Schnitzereien; nach Franz Ambros' Tod wurde die Firma von seiner Witwe und seinen Söhnen Claudius (1783-1816), Martin (1797-1826)) und Philipp (1787-1864) geführt, ab 1826 von dem weiteren Bruder Kaspar Anton (1803-1872), einem gelernten Instrumentenbauer, und Philipp; sie vertrieben die Instrumente nun auch selbst und gelten als Gründer der Firma \"Gebrüder Alexander\"; 1812 findet sich der erste Nachweis der Handelstätigkeit; zu diesem Zeitpunkt und auch in einem anderen Briefwechsel von 1822 wurden die Alexander-Klarinetten als mangelhaft bezeichnet, obwohl sie guten Absatz fanden; Kaspar Anton ging ca. 1820-1824 auf Wanderschaft und erlernte sein Handwerk v.a. in Wien; erweiterte die Produktion mindestens auf Bassetthörner; danach finden sich jahrzehntelang kaum Quellen zur Firma Alexander; spätestens 1864 Ausweitung des Sortiments auf Blechblasinstrumente; Kaspar Antons Söhne Franz Anton (1838-1926) und Georg Philipp (1843-1897) führten die Firma ab 1872; sie gelten als Gründer der fabrikmäßigen Fertigung des Unternehmens; 1862 war Richard Wagner auf der Suche nach dem endgültigen Klangbild für den \"Ring des Nibelungen\"; zusammen mit der Firma Alexander entwickelte er die \"Wagnertuba\", eine Mischform zwischen Waldhorn und Posaune;\n\ndurch einen Aufschwung des deutschen Militärmusikwesens neue Absatzmärkte für Blechblasinstrumente der Firma; Exporte in die ganze Welt, z.B. 1897 nach Honduras; 1883 glanzvolles 100jähriges Jubiläum der Firma; nach der Jahrhundertwende wurde die Produktion der Holzblasinstrumente schrittweise reduziert; Franz Anton schied 1908 aus dem Unternehmen aus; ab 1897 führen Georg Philipps Sohn Friedrich Sebastian Anton (1873-1913) und sein Bruder Georg P. jr. (1879-1916); Anton starb früh, Georg P. jr. fiel im 1. Weltkrieg; ab 1916 übernahmen die beiden Witwen Anna Maria und Helena sowie Franz Anton (1838-1926, Bruder von Georg P. sr.), der seit 1864 im Betrieb tätig war, die Leitung; 1909 Patent auf die Erfindung des ersten voll ausgebauten Doppelhorns; Belieferung aller bedeutenden Orchester in Deutschland, USA, Großbritannien und der Schweiz; 1925 ging die Leitung auf Philipp Johann Christoph (1904-1971) über, wobei ihn Helena bis 1939 unterstützte; nach der Weltwirtschaftskrise forcierte er u.a. die Ausrüstung von Militärkapellen, die zahlreich neu entstanden; 1937 Verleihung des Grand Prix der Weltausstellung in Paris; im 2. Weltkrieg konnte der Betrieb trotz Rohstoffknappheit aufrechterhalten werden, da er als kriegswichtig eingestuft wurde; im Herbst 1944 weitreichende Zerstörung durch Bombenangriff und nachfolgender Wiederaufbau; 1958 Ehrenurkunde bei der Weltausstellung in Brüssel; 1971 Übergabe an Philipps Söhne Anton Julius und Hans P.; 1999 übernahm Anton Julius' Sohn Georg Phillip Alexander (1969-) das Unternehmen; bis heute einer der weltweit führenden Hersteller für Blechblasinstrumente; Referenzen von Orchester- und Solomusikern aus aller Welt"}]}
50
50
{"rppdId":"75fae589-07c0-4777-9362-91d1df4657f0","consentGiven":true,"doNotCrawl":true,"doNotIndex":false,"doNotFeature":false,"preferredName":"Heinz, Klaus-Martin","gender":"männlich","placeOfDeath":null,"placeOfBirth":null,"dateOfBirth":null,"dateOfDeath":null,"depictionId":null,"periodOfActivity":"1988-1999","doDelete":false,"internalNote":null,"createdAt":"2024-03-25T17:28:04.840Z","updatedAt":"2024-04-10T06:38:46.241Z","dateModified":"2024-03-26","publication":[],"source":[ {"id":81867,"value":"http://rpb.lobid.org/929t240568"}, {"id":81869,"value":"https://kurse.miz.org/ausbildung-zum-musikmentor-fuer-blaeserensembles-k48865 (Stand:26.03.2024)."} ],"biographicalOrHistoricalInformation":[ {"id":42848,"value":"Schulmusikerzieher an Gymnasien in Trier und Konz; 1988 bis 1999 Gesamtleiter des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz; im Anschluß Leiter der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Engers; wohnhaft am Bodensee."} ],"variantName":[],"otherName":[],"professionOrOccupation":[ {"id":78962,"value":"https://d-nb.info/gnd/4140880-9"}, {"id":78965,"value":"https://d-nb.info/gnd/4738419-0"} ],"gndSubjectCategory":[ {"id":61897,"value":"https://w3id.org/lobid/rpb-fachgebiete/n14.4p"}, {"id":61898,"value":"https://w3id.org/lobid/rpb-fachgebiete/n6.4p"} ],"placeOfActivity":[ {"id":63991,"value":"https://rpb.lobid.org/spatial#n21100000"}, {"id":63992,"value":"https://rpb.lobid.org/spatial#n23503068"}, {"id":63994,"value":"https://rpb.lobid.org/spatial#n138000450200"} ],"relatedPerson":[],"depiction":{"data":null}}
51
-
{"gndIdentifier":"121384462","rppdId":"5b0420ef-0fd9-410d-ad1c-777c93323b35","consentGiven":true,"doNotCrawl":false,"doNotIndex":false,"doNotFeature":false,"preferredName":"Deffès,Louis Pierre / 1819-1900 ","gender":"männlich","placeOfDeath":"https://d-nb.info/gnd/4060518-8","placeOfBirth":"https://d-nb.info/gnd/4060518-8","dateOfBirth":"25.07.1819","dateOfDeath":"28.05.1900","depictionId":null,"periodOfActivity":null,"doDelete":false,"internalNote":null,"createdAt":"2024-04-09T08:51:12.710Z","updatedAt":"2024-04-10T06:55:07.208Z","dateModified":"2024-04-10","publication":[{"id":32752,"value":"http://lobid.org/resources/99372430407606441#!"}],"source":[{"id":81879,"value":"http://rpb.lobid.org/929t240793"}],"biographicalOrHistoricalInformation":[{"id":42856,"value":"Französischer Komponist; gewann 1847 für seine Kantate \"L' Ange et Tobie\" den Rompreis,die höchste Aufzeichnung für einen Musikstudenten in Frankreich,die mit einem zweijährigen Stipendium an der Villa de Medici in Rom honoriert wurde; fünf seiner musikalischen Einakter erlebten zwischen 1861 und 1867 ihre Premiere im Bad Emser Kursaal; eine Erklärung für die Wahl von Ems bieten eventuell Kontakte Deffès zu Offenbachs Bouffes-Parisiens oder zu dem ebenfalls aus Südfrankreich stammenden Spielbankpächter Briguiboul."}],"variantName":[{"id":33590,"value":"Deffès,Louis / 1819-1900 "}],"otherName":[],"professionOrOccupation":[{"id":78981,"value":"https://d-nb.info/gnd/4032009-1"}],"gndSubjectCategory":[{"id":61910,"value":"https://w3id.org/lobid/rpb-fachgebiete/n14.4p"}],"placeOfActivity":[{"id":64010,"value":"https://rpb.lobid.org/spatial#n14110006"}],"relatedPerson":[{"id":11124,"value":"https://d-nb.info/gnd/105178932X"},{"id":11125,"value":"http://rppd.lobid.org/118589598"}],"depiction":{"data":null}}
51
+
{"gndIdentifier":"121384462","rppdId":"5b0420ef-0fd9-410d-ad1c-777c93323b35","consentGiven":true,"doNotCrawl":false,"doNotIndex":false,"doNotFeature":false,"preferredName":"Deffès,Louis Pierre / 1819-1900 ","gender":"männlich","placeOfDeath":"https://d-nb.info/gnd/4060518-8","placeOfBirth":"https://d-nb.info/gnd/4060518-8","dateOfBirth":"25.07.1819","dateOfDeath":"28.05.1900","depictionId":null,"periodOfActivity":null,"doDelete":false,"internalNote":null,"createdAt":"2024-04-09T08:51:12.710Z","updatedAt":"2024-04-10T06:55:07.208Z","dateModified":"2024-04-10","publication":[{"id":32752,"value":"http://lobid.org/resources/99372430407606441#!"}],"source":[{"id":81879,"value":"http://rpb.lobid.org/929t240793"}],"biographicalOrHistoricalInformation":[{"id":42856,"value":"Französischer Komponist; gewann 1847 für seine Kantate \"L' Ange et Tobie\" den Rompreis,die höchste Aufzeichnung für einen Musikstudenten in Frankreich,die mit einem zweijährigen Stipendium an der Villa de Medici in Rom honoriert wurde; fünf seiner musikalischen Einakter erlebten zwischen 1861 und 1867 ihre Premiere im Bad Emser Kursaal; eine Erklärung für die Wahl von Ems bieten eventuell Kontakte Deffès zu Offenbachs Bouffes-Parisiens oder zu dem ebenfalls aus Südfrankreich stammenden Spielbankpächter Briguiboul."}],"variantName":[{"id":33590,"value":"Deffès,Louis / 1819-1900 "}],"otherName":[],"professionOrOccupation":[{"id":78981,"value":"https://d-nb.info/gnd/4032009-1"}],"gndSubjectCategory":[{"id":61910,"value":"https://w3id.org/lobid/rpb-fachgebiete/n14.4p"}],"placeOfActivity":[{"id":64010,"value":"https://rpb.lobid.org/spatial#n14110006"}],"relatedPerson":[{"id":11124,"value":"https://d-nb.info/gnd/105178932X"},{"id":11125,"value":"http://rppd.lobid.org/118589598"}],"depiction":{"data":null}}
52
+
{"gndIdentifier":"1051158516","rppdId":"pk02445","consentGiven":true,"doNotCrawl":false,"doNotIndex":false,"doNotFeature":false,"preferredName":"Unger, Bodo / 1937-2025","gender":"männlich","placeOfDeath":null,"placeOfBirth":null,"dateOfBirth":"19.06.1937 ","dateOfDeath":"08.02.2025","depictionId":null,"periodOfActivity":null,"doDelete":false,"internalNote":null,"createdAt":"2024-03-25T10:28:28.979Z","updatedAt":"2025-03-17T07:26:53.763Z","dateModified":"2025-03-17","created":"20080310/11:48:01\u001fRPPD","publication":[{"id":32848,"value":null,"label":null}],"source":[{"id":58640,"value":"Rhein-Zeitung, Ausg. CA. - (2007), 153 vom 05.07., S. 19","label":"Rhein-Zeitung, Ausg. CA. - (2007), 153 vom 05.07., S. 19","note":null},{"id":82317,"value":"http://rpb.lobid.org/929t111801","label":"Rhein-Zeitung : unabhängige Tageszeitung","note":"vom 22.02., S. [29] (Todesanzeigen)."},{"id":82318,"value":"http://rpb.lobid.org/929t111801","label":null,"note":"vom 15.02., S. [25] (Todesanzeige)."}],"biographicalOrHistoricalInformation":[{"id":30669,"value":"1969 bis 1994 Ortsbürgermeister von Plaidt und 1969 bis 2004 Mitglied des Rates der Verbandsgemeinde Pellenz; in seine Amtszeit fielen u.a. der Erwerb und die Gestaltung der Parkanlage “Noldensmühle” sowie die Ausweisung der Baugebiete “Auf der Esch” und “Am Kürchen”; zudem geht die Umbenennung der ehemaligen Verbandsgemeinde Andernach-Land in VG Pellenz auf ihn zurück."}],"variantName":[],"otherName":[],"professionOrOccupation":[{"id":56332,"value":"https://d-nb.info/gnd/4136676-1","label":"Bürgermeister"}],"gndSubjectCategory":[{"id":44364,"value":"https://w3id.org/lobid/rpb-fachgebiete/n16.5p","label":"Politiker und historische Persönlichkeiten"}],"placeOfActivity":[{"id":45953,"value":"https://rpb.lobid.org/spatial#n13701088","label":"Plaidt"}],"relatedPerson":[]}
# Kommentar Doku: getrennt mit @; Beispiel: Westerwälder Zeitung. - (2002), 224 vom 26.9., S. 20 (evtl. Todesanzeige)@Eigene Angaben (Datum); Genaue Adresse bei Websites: http://www... (Stand: Datum). Alle Quellen zu einer Person, werden hier zusammengeführt, auch wenn sie aus verschiedenen, eingespielten Werken stammen
0 commit comments