Skip to content

Commit 94ffaa4

Browse files
committed
Create Blog “tree-app-refactoring/index”
1 parent c2fb7aa commit 94ffaa4

File tree

3 files changed

+63
-0
lines changed

3 files changed

+63
-0
lines changed
Lines changed: 12 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,12 @@
1+
---
2+
title: TreeApp im Wandel – Refactoring für die Zukunft des Waldes
3+
summary: Die Tree App wurde technisch umfassend überarbeitet, um die
4+
Wartbarkeit, Performance und mobile Nutzbarkeit zu verbessern – inklusive
5+
moderner Technologien wie TypeScript, Next.js und einer serverbasierten
6+
Datenbank zur Speicherung von Nutzerdaten. Dabei bleibt die wissenschaftliche
7+
Logik unverändert, ergänzt durch neue Funktionen wie das Teilen eigener
8+
Baumartenempfehlungen auf der Karte.
9+
created: 2025-04-14
10+
slug: tree-app-refactoring
11+
published: true
12+
---
Lines changed: 51 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,51 @@
1+
---
2+
title: TreeApp in transition - refactoring for the future of the forest
3+
summary: The Tree App has undergone a comprehensive technical overhaul to
4+
improve maintainability, performance and mobile usability - including modern
5+
technologies such as TypeScript, Next.js and a server-based database for
6+
storing user data. The scientific logic remains unchanged, supplemented by new
7+
functions such as sharing your own tree species recommendations on the map.
8+
author: Elke Erhardt
9+
cover: /images/blog/treeapp-in-transition-refactoring-for-the-future-of-the-forest/thumbnail_treeapp_0.png
10+
created: 2025-04-14
11+
slug: tree-app-refactoring
12+
tags:
13+
- treeapp
14+
- environment
15+
published: true
16+
---
17+
Langfristige Entscheidungen sind das Fundament einer nachhaltigen Waldwirtschaft – und genau hier setzt die Tree App an. Entwickelt von **geOps** im Auftrag der **Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)**, bietet die App Baumartenempfehlungen für verschiedene Standorttypen, basierend auf Klimaszenarien und aktuellen Forschungsergebnissen. Damit unterstützt sie Waldbewirtschafter:innen bei der zukunftssicheren Planung.
18+
19+
### Warum Refactoring?
20+
21+
Seit der ersten Version der Tree App hat sich nicht nur das Klima verändert, sondern auch die technologische Landschaft. Um die Anwendung langfristig wartbar, flexibel und zukunftsfähig zu machen, wurde entschieden, die bestehende Codebasis grundlegend zu überarbeiten.
22+
23+
Der bisherige Architekturansatz – eine gemeinsame Bibliothek für alle Profile – brachte Einschränkungen bei Performance, Wartbarkeit und individueller Anpassung. Durch die Umstellung auf eine **Bibliothek pro Profil** schaffen wir klarere Strukturen, erleichtern gezielte Erweiterungen und verbessern die Gesamtperformance der App.
24+
25+
### Technologisches Upgrade
26+
27+
Im Zuge des Refactorings wurde die Tree App auch technisch in Version 3.0 auf den neuesten Stand gebracht:
28+
29+
* **TypeScript:** Für mehr Typsicherheit, bessere Fehleranalyse und langfristige Wartbarkeit.
30+
* **Tailwind CSS:** Für ein flexibleres, komponentenbasiertes UI
31+
* **Next.js:** Als modernes React-Framework für serverseitiges Rendering, bessere Performance und vereinfachte Routing-Strukturen.
32+
* **sql.js:** Für die clientseitige Nutzung strukturierter Daten, mit nahtloser Integration in die Anwendung.
33+
* **Serverbasierte Datenbank:** Neu eingeführt, um Nutzerdaten wie Standortpräferenzen und Empfehlungen zu speichern.
34+
35+
### Neues Layout – optimiert für mobile Nutzung
36+
37+
Mit dem Refactoring wurde auch das Layout der Anwendung überarbeitet. Ziel war es, die Benutzeroberfläche übersichtlicher zu gestalten, Platz effizienter zu nutzen und die Bedienbarkeit auf mobilen Geräten deutlich zu verbessern. Die App passt sich jetzt noch besser an verschiedene Bildschirmgrößen an – ein wichtiger Schritt, da viele Nutzer:innen die Tree App direkt im Feld verwenden.
38+
39+
### Gespeicherte Nutzerdaten – Empfehlungen sichtbar machen
40+
41+
Eine der wichtigsten neuen Funktionen der überarbeiteten Tree App ist die Möglichkeit, **manuell erstellte Baumartenempfehlungen zu speichern**. Nutzer:innen können eigene Standortauswahlen treffen und diese nun dauerhaft in der App hinterlegen.
42+
43+
Diese gespeicherten Daten erscheinen – auf Wunsch – in den Kartenebenen und sind so **für alle Nutzer:innen sichtbar**. Das fördert den Austausch und bietet Einblick in praxisnahe Einschätzungen vor Ort.
44+
45+
### Kontinuität trotz Veränderung
46+
47+
Trotz der umfangreichen technischen Anpassungen bleibt eines unverändert: **Die wissenschaftliche Logik und die Datengrundlage der Tree App**. Alle Empfehlungen basieren weiterhin auf den fundierten Erkenntnissen der WSL, inklusive der definierten Standorttypen, Höhenstufen und Klimaszenarien. Auch bestehende Profile und deren Inhalte wurden sorgfältig übernommen und angepasst.
48+
49+
### Fazit
50+
51+
Die Tree App bleibt das, was sie immer war – ein zuverlässiges Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung in der Forstwirtschaft. Durch das Refactoring, moderne Technologien, ein verbessertes Layout und neue Funktionen wird sie noch leistungsfähiger und zukunftssicherer – genau wie die Wälder, für die sie entwickelt wurde.

0 commit comments

Comments
 (0)