You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Ich schlage die Erstellung von öffentlichem und nicht-öffentlichem Protokoll in zwei Hauptlatexdatein zu trennen.
In diesen werden dann nur die Flags gesetzt analog zum wiederholten shell-escape latexmk execute.
Overleaf User können dann einfach die Main Datei wechseln und das entsprechende Dokument erzeugen.
The text was updated successfully, but these errors were encountered:
Das nicht-öffentliche Protokoll lässt sich erzeugen, indem man folgende Zeile ganz an den Anfang seiner TeX-Datei setzt:
\newif\ifprotokollprivate\protokollprivatetrue
Das kann man so auch in Overleaf verwenden. Zugegebenermaßen fehlt da die Dokumentation. Würde das zu dokumentieren bereits das Problem lösen? Der Vorteil ggü. mehreren LaTeX-Dateien ist, dass die Dateien für die Sortierung auf der Fachschaftsplatte ja nach Datum der Sitzung benannt werden, und das mit mehreren Dateien mehr Aufwand macht. Aber vielleicht hilft ja schon die oben genannte Zeile zu dokumentieren?
Ich schlage die Erstellung von öffentlichem und nicht-öffentlichem Protokoll in zwei Hauptlatexdatein zu trennen.
In diesen werden dann nur die Flags gesetzt analog zum wiederholten shell-escape latexmk execute.
Overleaf User können dann einfach die Main Datei wechseln und das entsprechende Dokument erzeugen.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: