diff --git a/aufgaben/aufgaben.pdf b/aufgaben/aufgaben.pdf index e0aef80..607e469 100644 Binary files a/aufgaben/aufgaben.pdf and b/aufgaben/aufgaben.pdf differ diff --git a/aufgaben/aufgaben.tex b/aufgaben/aufgaben.tex index e4c97e8..3da1864 100644 --- a/aufgaben/aufgaben.tex +++ b/aufgaben/aufgaben.tex @@ -1,18 +1,17 @@ -% Aufgaben für den LaTeX-Kurs (2016-10-13) +% !TeX program = lualatex +% Aufgaben für den LaTeX-Kurs (2017-10-06) % Autor: Simon May -% Datum: 2016-10-13 +% Datum: 2017-10-04 -\documentclass[a4paper, 12pt, headsepline, pagesize, parskip=half-, headlines=3.1]{scrartcl} +\documentclass[a4paper, 12pt, headsepline, parskip=half-, headlines=3.1]{scrartcl} -\usepackage{fontspec} -\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX} +\usepackage{amsmath} +\usepackage{mathtools} + +\usepackage{unicode-math} \usepackage{polyglossia} \setdefaultlanguage{german} -\usepackage[intlimits]{amsmath} -\usepackage{newunicodechar} -\input{pdflatex_unicode-math.tex} - \usepackage{selnolig} \usepackage{microtype} \usepackage{scrlayer-scrpage} @@ -24,6 +23,7 @@ \usepackage{enumitem} \usepackage{xcolor} \usepackage{wrapfig} +\usepackage{graphicx} \usepackage{grffile} \usepackage{float} \usepackage{listingsutf8} @@ -38,6 +38,7 @@ % -- latex \widowpenalty=9000 \clubpenalty=9000 +\removenolimits{\int} % -- koma \setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont} \addtokomafont{pagefoot}{\small} @@ -59,8 +60,6 @@ quotient-mode=fraction, per-mode=fraction, fraction-function=\sfrac, - math-micro=\text{µ}, - text-micro=µ } % -- listings \input{einstellungen_listings.tex} @@ -76,7 +75,7 @@ \title{Einführung in \LaTeX: Aufgaben} \author{Simon May\\\email{simon.may@uni-muenster.de}} -\date{\DTMdate{2016-10-14}} +\date{\DTMdate{2017-10-06}} \begin{document} @@ -225,7 +224,7 @@ \emph{Hinweis:} Mit dem Befehl\\ \lstinline!\multicolumn{}{}{Text...}! lassen sich Spalten zusammenfassen. - \emph{Hinweis:} Zur einfacheren Eingabe gibt es z.\,B.\ in TeXStudio die Option "Wizards $→$ Quick Tabular…" + \emph{Hinweis:} Zur einfacheren Eingabe gibt es z.\,B.\ in TeXStudio die Option "Assistenten $→$ Tabellen-Assistent…" \item Cyclohexan: \begin{tabular}{S S} @@ -296,14 +295,23 @@ \vspace{-2ex} \enlargethispage{\baselineskip} -Passend zum Internationalen Jahr des Lichts hat die Fachschaft Physik mit Herrn Prof.\ Dr.\ Michael Rohlfing den Lehrenden ausgezeichnet, der im vergangenen Jahr den Studierenden Elektromagnetismus, Optik und die spezielle Relativitätstheorie, also die Physik des Lichts, näher bringen konnte. +Die Auszeichnung der Fachschaft ging dieses Jahr an Herrn Prof.\ Dr.~Alfons Khoukaz für die Vorlesungsreihe Kern- und Teilchenphysik, welche aus einer Einführungsvorlesung im 5.~Semester und einer fortgeschrittenen Vorlesung für Masterstudenten besteht. \begin{wrapfigure}{r}{0cm} \centering \includegraphics[width=9cm]{res/logo.pdf} \caption{Das Logo der Fachschaft Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.} \end{wrapfigure} -Das Lehrpreiskomitee hatte an der Spitze mit viel Licht zu kämpfen und musste zwischen sehr guten Evaluationen in Spezialvorlesungen und auch sehr guten Evaluationsergebnissen in großen Vorlesungen abwägen. Das Komitee hat sich entschieden, den Lehrpreis dieses Jahr für besondere Leistungen in einer großen Einführungsvorlesung zu vergeben. Von den Studierenden wurde deutlich hervorgehoben, dass die Struktur der Vorlesung sehr schlüssig und die Erklärungen hilfreich waren. So kommentiert Fachschaftler Friedrich Bach: „Das Lehrpreiskomitee war überrascht, dass die Studierenden die Vorlesung so gut bewertet haben, obwohl es für viele Studierende eine der schwersten Vorlesungen im Studium ist.“ +Da es am Fachbereich viele sehr gute Dozenten gibt, fiel die Entscheidung auch dieses Jahr wieder nicht leicht. +Das Lehrpreiskomitee musste viele Kriterien gegeneinander abwägen und hat sich dieses Jahr erstmals für eine Master-Veranstaltung entschieden. +Ebenso wurde erstmals eine ganze Vorlesungsreihe ausgezeichnet. +Der Preisträger überzeugte durch über Jahre hinweg konstant herausragende Evaluationsergebnisse sowie durch eine nahezu perfekt ausgefallene Evaluation in der diesjährigen Vorlesung "Kern- und Teilchenphysik~II". + +\enlargethispage{\baselineskip} + +Herr Prof.\ Dr.~Alfons Khoukaz ist Dozent am Institut für Kernphysik und Mitglied des Graduiertenkollegs "Starke und schwache Wechselwirkung". +Zu den Forschungsschwerpunkten seiner Arbeitsgruppe zählt die Mesonenproduktion in verschiedenen Stoßprozessen, was zu einem verbesserten Verständnis der starken Wechselwirkung sorgen soll. +Hierzu ist die Gruppe an einer Reihe von Experimenten beteiligt, etwa PANDA, BESIII und COSY. \begin{aufgabe}[Erzeugt folgende Werte mit \texttt{siunitx}:] \item \SI{12345,67890}{\ohm} @@ -311,13 +319,11 @@ \item \SI{.3e45}{\m\cubed} \item \num{1.654 x 2.34 x 8,99} \item \SI{1,793 +- 0,026}{\micro\F} - \WarningFilter{latexfont}{Font shape} - \item \SI{9,81+-0,52}{\m\per\s\squared} - \DeactivateWarningFilters + \item \SI{9,81 +- 0,52}{\m\per\s\squared} \end{aufgabe} \begin{aufgabe*} - Zitiert den Nolting 4\footcite{nolting4} und den Demtröder 1\footcite{demtröder1} im Dokument und erstellt das Literaturverzeichnis (\lstinline!\printbibliography!)! + Zitiert den Nolting~4\footcite{nolting4} und den Demtröder~1\footcite{demtröder1} im Dokument und erstellt das Literaturverzeichnis (\lstinline!\printbibliography!)! \end{aufgabe*} \begin{aufgabe*} @@ -334,22 +340,20 @@ \begin{aufgabe*} Erzeugt die Datei \texttt{prony.pdf} mit gnuplot! - - \enlargethispage{\baselineskip} + \emph{Hinweise}: \begin{itemize} \item Die Messwerte befinden sich in der Datei \texttt{prony.csv}. \item Ihr dürft konstante Werte für die Fehlerbalken auf der $η$-Achse wählen! \item Nutzt die folgenden Formeln und Werte, um den Wirkungsgrad $η$ zu berechnen: \begin{align*} - P_\text{el} &= \num{14,6} ⋅ \num{0,048} ⋅ \frac{1000}{3} \si{\W} \\ - r &= \SI{0,5}{\m} \\ + P_\text{el} &= \num{14,6} ⋅ \num{0,048} ⋅ \frac{1000}{3} \si{\W} & P &= 2πfFr \\ + r &= \SI{0,5}{\m} & η &= \frac{P}{P_\text{el}} \end{align*} \item Die Ausgleichskurve ist eine Parabel. \end{itemize} \end{aufgabe*} - \end{document} diff --git "a/aufgaben_musterl\303\266sung/aufgaben.tex" "b/aufgaben_musterl\303\266sung/aufgaben.tex" index 328505d..221c1a5 100644 --- "a/aufgaben_musterl\303\266sung/aufgaben.tex" +++ "b/aufgaben_musterl\303\266sung/aufgaben.tex" @@ -1,41 +1,43 @@ -% Aufgaben für den LaTeX-Kurs (2015-08-07) +% Aufgaben für den LaTeX-Kurs (2017-10-06) % Autor: Simon May -% Datum: 2015-08-07 +% Datum: 2017-10-04 -\documentclass[a4paper, 12pt, headsepline, pagesize, parskip=half-, headlines=3.1]{scrartcl} +\documentclass[a4paper, 12pt, headsepline, parskip=half-, headlines=3.1]{scrartcl} -\usepackage{fontspec} -\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX} +\usepackage{amsmath} +\usepackage{mathtools} + +\usepackage{unicode-math} \usepackage{polyglossia} \setdefaultlanguage{german} -\usepackage[intlimits]{amsmath} -\usepackage{newunicodechar} -\input{pdflatex_unicode-math.tex} - \usepackage{selnolig} \usepackage{microtype} -\usepackage{xcolor} \usepackage{scrlayer-scrpage} \usepackage{lastpage} -\usepackage{datetime} +\usepackage[useregional]{datetime2} + \usepackage{csquotes} \usepackage{siunitx} \usepackage{enumitem} +\usepackage{xcolor} \usepackage{wrapfig} +\usepackage{graphicx} +\usepackage{grffile} \usepackage{float} \usepackage{listingsutf8} \usepackage[backend=biber, style=verbose]{biblatex} \usepackage{xfrac} \usepackage{subcaption} -\usepackage[unicode]{hyperref} +\usepackage[unicode, pdfusetitle]{hyperref} \usepackage{cleveref} % --- Paket-Einstellungen % -- latex \widowpenalty=9000 \clubpenalty=9000 +\removenolimits{\int} % -- koma \setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont} \addtokomafont{pagefoot}{\small} @@ -57,8 +59,6 @@ quotient-mode=fraction, per-mode=fraction, fraction-function=\sfrac, - math-micro=\text{µ}, - text-micro=µ } % -- listings \input{einstellungen_listings.tex} @@ -72,11 +72,11 @@ \newenvironment{aufgabe*}[1][]{\stepcounter{aufgabe} \noindent\textbf{Aufgabe \arabic{aufgabe}.} #1}{\bigskip} -\begin{document} - \title{Einführung in \LaTeX: Aufgaben} \author{Simon May\\\email{simon.may@uni-muenster.de}} -\date{\formatdate{7}{8}{2015}} +\date{\DTMdate{2017-10-06}} + +\begin{document} \maketitle @@ -223,7 +223,7 @@ \emph{Hinweis:} Mit dem Befehl\\ \lstinline!\multicolumn{}{}{Text...}! lassen sich Spalten zusammenfassen. - \emph{Hinweis:} Zur einfacheren Eingabe gibt es z.\,B.\ in TeXStudio die Option "Wizards $→$ Quick Tabular…" + \emph{Hinweis:} Zur einfacheren Eingabe gibt es z.\,B.\ in TeXStudio die Option "Assistenten $→$ Tabellen-Assistent…" \item Cyclohexan: \begin{tabular}{S S} @@ -269,6 +269,7 @@ \includegraphics[width=5cm, angle=\kursangle]{res/answer.jpg} \emph{Hinweis:} Der Winkel ist \SI{\kursangle}{\degree}. + \medskip \item Erstellt die folgende Abbildung mit Unterabbildungen\\ (zweites Bild: \texttt{8bit\_mario.png}): @@ -290,17 +291,26 @@ \item Erzeugt den folgenden Text mit eingebettetem Bild (\texttt{logo.pdf}): \end{aufgabe} - +\vspace{-2ex} \enlargethispage{\baselineskip} -Passend zum Internationalen Jahr des Lichts hat die Fachschaft Physik mit Herrn Prof.\ Dr.\ Michael Rohlfing den Lehrenden ausgezeichnet, der im vergangenen Jahr den Studierenden Elektromagnetismus, Optik und die spezielle Relativitätstheorie, also die Physik des Lichts, näher bringen konnte. +Die Auszeichnung der Fachschaft ging dieses Jahr an Herrn Prof.\ Dr.~Alfons Khoukaz für die Vorlesungsreihe Kern- und Teilchenphysik, welche aus einer Einführungsvorlesung im 5.~Semester und einer fortgeschrittenen Vorlesung für Masterstudenten besteht. \begin{wrapfigure}{r}{0cm} \centering \includegraphics[width=9cm]{res/logo.pdf} \caption{Das Logo der Fachschaft Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.} \end{wrapfigure} -Das Lehrpreiskomitee hatte an der Spitze mit viel Licht zu kämpfen und musste zwischen sehr guten Evaluationen in Spezialvorlesungen und auch sehr guten Evaluationsergebnissen in großen Vorlesungen abwägen. Das Komitee hat sich entschieden, den Lehrpreis dieses Jahr für besondere Leistungen in einer großen Einführungsvorlesung zu vergeben. Von den Studierenden wurde deutlich hervorgehoben, dass die Struktur der Vorlesung sehr schlüssig und die Erklärungen hilfreich waren. So kommentiert Fachschaftler Friedrich Bach: „Das Lehrpreiskomitee war überrascht, dass die Studierenden die Vorlesung so gut bewertet haben, obwohl es für viele Studierende eine der schwersten Vorlesungen im Studium ist.“ +Da es am Fachbereich viele sehr gute Dozenten gibt, fiel die Entscheidung auch dieses Jahr wieder nicht leicht. +Das Lehrpreiskomitee musste viele Kriterien gegeneinander abwägen und hat sich dieses Jahr erstmals für eine Master-Veranstaltung entschieden. +Ebenso wurde erstmals eine ganze Vorlesungsreihe ausgezeichnet. +Der Preisträger überzeugte durch über Jahre hinweg konstant herausragende Evaluationsergebnisse sowie durch eine nahezu perfekt ausgefallene Evaluation in der diesjährigen Vorlesung "Kern- und Teilchenphysik~II". + +\enlargethispage{\baselineskip} + +Herr Prof.\ Dr.~Alfons Khoukaz ist Dozent am Institut für Kernphysik und Mitglied des Graduiertenkollegs "Starke und schwache Wechselwirkung". +Zu den Forschungsschwerpunkten seiner Arbeitsgruppe zählt die Mesonenproduktion in verschiedenen Stoßprozessen, was zu einem verbesserten Verständnis der starken Wechselwirkung sorgen soll. +Hierzu ist die Gruppe an einer Reihe von Experimenten beteiligt, etwa PANDA, BESIII und COSY. \begin{aufgabe}[Erzeugt folgende Werte mit \texttt{siunitx}:] \item \SI{12345,67890}{\ohm} @@ -308,13 +318,11 @@ \item \SI{.3e45}{\m\cubed} \item \num{1.654 x 2.34 x 8,99} \item \SI{1,793 +- 0,026}{\micro\F} - \WarningFilter{latexfont}{Font shape} - \item \SI{9,81+-0,52}{\m\per\s\squared} - \DeactivateWarningFilters + \item \SI{9,81 +- 0,52}{\m\per\s\squared} \end{aufgabe} \begin{aufgabe*} - Zitiert den Nolting 4\footcite{nolting4} und den Demtröder 1\footcite{demtröder1} im Dokument und erstellt das Literaturverzeichnis (\lstinline!\printbibliography!)! + Zitiert den Nolting~4\footcite{nolting4} und den Demtröder~1\footcite{demtröder1} im Dokument und erstellt das Literaturverzeichnis (\lstinline!\printbibliography!)! \end{aufgabe*} \begin{aufgabe*} @@ -331,22 +339,20 @@ \begin{aufgabe*} Erzeugt die Datei \texttt{prony.pdf} mit gnuplot! - - \enlargethispage{\baselineskip} + \emph{Hinweise}: \begin{itemize} \item Die Messwerte befinden sich in der Datei \texttt{prony.csv}. \item Ihr dürft konstante Werte für die Fehlerbalken auf der $η$-Achse wählen! \item Nutzt die folgenden Formeln und Werte, um den Wirkungsgrad $η$ zu berechnen: \begin{align*} - P_\text{el} &= \num{14,6} ⋅ \num{0,048} ⋅ \frac{1000}{3} \si{\W} \\ - r &= \SI{0,5}{\m} \\ + P_\text{el} &= \num{14,6} ⋅ \num{0,048} ⋅ \frac{1000}{3} \si{\W} & P &= 2πfFr \\ + r &= \SI{0,5}{\m} & η &= \frac{P}{P_\text{el}} \end{align*} \item Die Ausgleichskurve ist eine Parabel. \end{itemize} \end{aufgabe*} - \end{document} diff --git "a/aufgaben_musterl\303\266sung/grundgeruest.tex" "b/aufgaben_musterl\303\266sung/grundgeruest.tex" index 0247559..8313ca0 100644 --- "a/aufgaben_musterl\303\266sung/grundgeruest.tex" +++ "b/aufgaben_musterl\303\266sung/grundgeruest.tex" @@ -1,8 +1,7 @@ % Autor: Simon May -% Datum: 2016-10-13 +% Datum: 2017-10-05 % Diese Datei bietet ein minimalistisches Grundgerüst für ein LaTeX-Dokument, % z.B. für die Bearbeitung der Aufgaben. - \documentclass[ % Papierformat a4paper, @@ -20,7 +19,7 @@ % beachten) als Letztes geladen werden! % Silbentrennung etc.; Sprache wird durch Option bei \documentclass festgelegt -\usepackage[shorthands=off]{babel} +\usepackage{babel} % Verwendung der Zeichentabelle T1 (Sonderzeichen etc.) \usepackage[T1]{fontenc} % Legt die Zeichenkodierung der Eingabedatei fest, z.B. UTF-8 @@ -40,6 +39,8 @@ \usepackage{wrapfig} % Abbildungen nebeneinander (subfigure, subtable) \usepackage{subcaption} +% Funktionen für Anführungszeichen +\usepackage{csquotes} % Zitieren, Bibliographie \usepackage{biblatex} diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/aufgaben.pdf" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/aufgaben.pdf" index e0aef80..607e469 100644 Binary files "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/aufgaben.pdf" and "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/aufgaben.pdf" differ diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/protokoll.pdf" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/protokoll.pdf" index 653a991..792cd62 100644 Binary files "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/protokoll.pdf" and "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/protokoll.pdf" differ diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/protokoll.tex" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/protokoll.tex" index ba261c3..7d4eb88 100644 --- "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/protokoll.tex" +++ "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/protokoll.tex" @@ -1,6 +1,6 @@ % LaTeX-Vorlage für Versuchsprotokolle % Autor: Simon May -% Datum: 2016-10-13 +% Datum: 2017-10-05 % Es gibt die Dokumenttypen scrartcl („Artikel“), scrreprt („Bericht“), % scrbook („Buch“) und scrlttr2 („Brief“). Diese gehören zum KOMA-Script, @@ -8,72 +8,36 @@ % deutsche Texte benutzt werden. % Natürlich gibt es noch weitere Klassen, z.B. beamer für Präsentationen. \documentclass[ - % Sprache für z.B. Babel - ngerman, - % Papierformat - a4paper, - % Einseitig - oneside, - % Zweiseitig - %twoside, - % Zweispaltig - %twocolumn, - % Schriftgröße (beliebige Größen mit „fontsize=Xpt“) - 12pt, - % schreibt die Papiergröße korrekt ins Ausgabedokument - pagesize, - % größere Kopfzeile (wegen LaTeX-Warnung) - headlines=1.4, - % Literaturverzeichnis unnummeriert im Inhaltsverzeichnis aufführen - toc=bibliography, - % Abbildungsverzeichnis etc. unnummeriert im Inhaltsverzeichnis aufführen - toc=listof, - % \caption bei Tabellen immer als Überschrift setzen - captions=tableheading, - automark + a4paper, % Papierformat (DIN A4) + titlepage=firstiscover, % Separate Titelseite + captions=tableheading, % \caption bei Tabellen immer als Überschrift setzen + toc=bibliography, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen + toc=listof, % Abbildungsverzeichnis etc. im Inhaltsverzeichnis aufführen + oneside, % Einseitig + %twoside, % Zweiseitig + %twocolumn, % Zweispaltig + automark, % Abschnittstitel automatisch in Kopfzeile einfügen + 12pt, % Schriftgröße (beliebige Größen mit „fontsize=Xpt“) + english, ngerman, % Sprache für z.B. Babel; ausgewählt: ngerman (letztgenannt) + %draft=true % Entwurf-Modus; markiert zu lange und zu kurze Zeilen ]{scrartcl} % --- Pakete einbinden -\input{tex_files/01_PaketeEinstellungen.tex} +\input{tex/01_PaketeEinstellungen.tex} % --- Eigene Befehle einbinden -\input{tex_files/02_EigeneBefehle.tex} +\input{tex/02_EigeneBefehle.tex} % --- Variablen importieren -\input{tex_files/03_Variablen.tex} +\input{tex/03_Variablen.tex} \newboolean{showEmail} -\setboolean{showEmail}{\varShowEmail} +\setboolean{showEmail}{\varZeigeEmail} \newboolean{showHeader} -\setboolean{showHeader}{\varShowHeader} +\setboolean{showHeader}{\varZeigeKopfzeile} \newboolean{showTOC} -\setboolean{showTOC}{\varShowTOC} +\setboolean{showTOC}{\varZeigeInhaltsverzeichnis} \newboolean{showBibliography} -\setboolean{showBibliography}{\varShowBibliography} - -% Kopf- und Fußzeile konfigurieren -\ifthenelse{\boolean{showHeader}}{ - \KOMAoptions{headsepline, DIV=current} - % Innenseite der Kopfzeile - \ihead{\headmark} - % Mitte der Kopfzeile - \chead{} - % Außenseite der Kopfzeile - \ohead{\varAuthor} -}{} -% Innnenseite der Fußzeile -\ifoot{} -% Mitte der Fußzeile -\cfoot{- {\pagemark} -} -% Außenseite der Fußzeile -\ofoot{} - -% Metadaten für die PDF-Datei -\hypersetup{ - pdftitle={Versuchsprotokoll: \varName}, - pdfauthor={\varAuthor}, - pdfsubject={Grundpraktikum}, - pdfkeywords={Physik, Münster, Praktikum, Versuchsprotokoll} -} +\setboolean{showBibliography}{\varZeigeLiteraturverzeichnis} \begin{document} @@ -83,8 +47,10 @@ \pagestyle{scrplain} % --- Titelseite einbinden -\IfFileExists{tex_files/04_Titelseite.tex}{ - \input{tex_files/04_Titelseite.tex} +% Falls die Datei „res/titelbild.pdf“ existiert, wird sie auf der Titelseite +% eingefügt +\IfFileExists{tex/04_Titelseite.tex}{ + \input{tex/04_Titelseite.tex} }{} % --- Inhaltsverzeichnis einbinden @@ -94,21 +60,20 @@ }{} % Zurücksetzen der Seitenzahlen auf arabische Ziffern -\setcounter{page}{1} \pagenumbering{arabic} % Ab hier mit Kopf- und Fußzeile \pagestyle{scrheadings} % --- Den Inhalt der Arbeit einbinden -\input{tex_files/10_Inhalt.tex} +\input{tex/10_Inhalt.tex} % --- Anhang einbinden -\IfFileExists{tex_files/20_Anhang.tex}{ +\IfFileExists{tex/20_Anhang.tex}{ \clearpage \appendix \section{Anhang} \label{sec:anhang} - \input{tex_files/20_Anhang.tex} + \input{tex/20_Anhang.tex} }{} % --- Literaturverzeichnis mit BibLaTeX diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/01_PaketeEinstellungen.tex" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/01_PaketeEinstellungen.tex" similarity index 58% rename from "dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/01_PaketeEinstellungen.tex" rename to "dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/01_PaketeEinstellungen.tex" index 55128c9..26d3412 100644 --- "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/01_PaketeEinstellungen.tex" +++ "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/01_PaketeEinstellungen.tex" @@ -1,5 +1,5 @@ % Autor: Simon May -% Datum: 2016-10-13 +% Datum: 2017-10-04 % --- Pakete einbinden % --- Pakete erweitern LaTeX um zusätzliche Funktionen. @@ -7,14 +7,21 @@ % Silbentrennung etc.; Sprache wird durch Option bei \documentclass festgelegt \usepackage{babel} -% Verwendung der Zeichentabelle T1 (Sonderzeichen etc.) -\usepackage[T1]{fontenc} -% Legt die Zeichenkodierung der Eingabedatei fest, z.B. UTF8 -\usepackage[utf8]{inputenc} -% Schriftart -\usepackage{lmodern} -% Zusätzliche Sonderzeichen -\usepackage{textcomp} +\usepackage{iftex} +\ifLuaTeX + % Schriftart (Latin Modern) + \usepackage{fontspec} + \fontspec{Latin Modern Roman} +\else + % Verwendung der Zeichentabelle T1 (für Sonderzeichen etc.) + \usepackage[T1]{fontenc} + % Legt die Eingabe-Zeichenkodierung fest, z.B. UTF-8 + \usepackage[utf8]{inputenc} + % Schriftart (Latin Modern) + \usepackage{lmodern} + % Zusätzliche Sonderzeichen + \usepackage{textcomp} +\fi % Nutzen von +, -, *, / in \setlength u.ä. (z.B. \setlength{\a + 3cm}) \usepackage{calc} @@ -23,7 +30,7 @@ % Optionen für eigene definierte Befehle \usepackage{xparse} -% Verbessertes Aussehen von Text +% Verbessertes Aussehen des Schriftbilds durch kleine Anpassungen \usepackage{microtype} % Automatische Formatierung von Daten \usepackage[useregional]{datetime2} @@ -44,22 +51,22 @@ \usepackage{amssymb} % Weitere Mathebefehle \usepackage{mathtools} -% "Schöne" Brüche im Fließtext +% „Schöne“ Brüche im Fließtext \usepackage{xfrac} % Ermöglicht die Nutzung von \SI{Zahl}{Einheit} u.a. \usepackage{siunitx} % Definition von Unicode-Symbolen; Nach [utf8]inputenc laden! \usepackage{newunicodechar} % Unicode-Formeln mit pdfLaTeX -\input{tex_files/99_pdflatex_unicode-math.tex} +\input{tex/99_pdflatex_unicode-math.tex} % Farben \usepackage{xcolor} -% Zum flexiblen Einbinden von Grafiken (\includegraphics) +% Einbinden von Grafiken (\includegraphics) \usepackage{graphicx} % .tex-Dateien mit \includegraphics einbinden \usepackage{gincltex} -% Mehr erlaubte Zeichen in Dateinamen für graphicx +% Größere Freiheiten bei Dateinamen mit \includegraphics \usepackage{grffile} % Abbildungen im Fließtext \usepackage{wrapfig} @@ -68,23 +75,27 @@ % Abbildungen nebeneinander (subfigure, subtable) \usepackage{subcaption} -% Verlinkt Textstellen im PDF-Dokument +% Verlinkt Textstellen im PDF-Dokument (sollte am Ende geladen werden) \usepackage[unicode]{hyperref} % „Schlaue“ Referenzen (nach hyperref laden!) \usepackage{cleveref} % --- Einstellungen -% -- latex -% Nummerierung der Formeln entsprechend der Section (z.B. 1.1) -\numberwithin{equation}{section} +% -- LaTeX/KOMA % 1,5-facher Zeilenabstand \onehalfspacing - -% -- koma-script -% Anpassen des Textes bei captions -\addtokomafont{captionlabel}{\small\bfseries} +\recalctypearea +% Schrift bei Bildunterschriften ändern \addtokomafont{caption}{\small} +\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries} +% Nummerierung der Formeln entsprechend des Abschnitts (z.B. 1.1) +\numberwithin{equation}{section} +% „Verwaiste“ Zeilen am Seitenanfang/-Ende stärker vermeiden +\clubpenalty=1000 +\widowpenalty=1000 +% Auf mehrere Seiten aufgespaltene Fußnoten stärker vermeiden +\interfootnotelinepenalty=3000 % -- csquotes % Anführungszeichen automatisch umwandeln @@ -115,3 +126,32 @@ \addbibresource{res/literatur.bib} }{} +\AtEndPreamble{ + % Kopf- und Fußzeile konfigurieren + \ifthenelse{\boolean{showHeader}}{ + \KOMAoptions{headsepline} + \recalctypearea + \automark{section} + % Innenseite der Kopfzeile + \ihead{\headmark} + % Mitte der Kopfzeile + \chead{} + % Außenseite der Kopfzeile + \ohead{\usekomafont{pagehead}\varAutor} + }{} + % Innnenseite der Fußzeile + \ifoot{} + % Mitte der Fußzeile + \cfoot{-~\pagemark~-} + % Außenseite der Fußzeile + \ofoot{} + + % Metadaten für die PDF-Datei + \hypersetup{ + pdftitle={Versuchsprotokoll: \varName}, + pdfauthor={\varAutor}, + pdfsubject={Grundpraktikum}, + pdfkeywords={Physik, Münster, Praktikum, Versuchsprotokoll} + } +} + diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/02_EigeneBefehle.tex" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/02_EigeneBefehle.tex" similarity index 50% rename from "dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/02_EigeneBefehle.tex" rename to "dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/02_EigeneBefehle.tex" index d6fdca5..2ecda93 100644 --- "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/02_EigeneBefehle.tex" +++ "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/02_EigeneBefehle.tex" @@ -1,35 +1,29 @@ % Autor: Simon May -% Datum: 2015-08-05 +% Datum: 2017-10-05 % Eigene Befehle eignen sich gut, um Abkürzungen für lange Befehle zu erstellen. -% Die Syntax ist folgende: -% \newcommand{neuer Befahl}[Anzahl Parameter (optional)]{ein langer Befehl} +% So vermeidet man, dass man immer wieder dasselbe Konstrukt kopieren und +% einfügen muss und, wenn man dann doch etwas ändern will, an zahllosen Stellen +% im Dokument dieselbe Änderung vornehmen muss. +% Die Syntax ist die folgende: +% \newcommand{neuer Befahl}[Anzahl Parameter (optional)]{Inhalt} % Das folgende Beispiel fügt ein Bild mit bestimmten vorgegebenen Optionen ein: \newcommand{\centeredImage}[1]{ - \begin{figure}[h!] + \begin{figure} \centering - \includegraphics[width=0.50\textwidth]{#1} + \includegraphics[width=0.5\textwidth]{#1} \end{figure} } -% #1 ist dabei ein Parameter, den man \centeredImage übergeben muss. In -% 10_Titelseite.tex wird dieser Befehl verwendet. Der Parameter ist dort -% Bilder/titelseite.jpg. +% #1 ist dabei ein Parameter, den man \centeredImage übergeben muss, also: +% \centeredImage{...} % Benötigt man keine Parameter, dann lässt man [1] weg. Werden zusätzliche % Parameter benötigt, dann kann man die Zahl auf maximal 9 erhöhen. -% \arsinh etc. -\newcommand{\arsinh}{\operatorname{arsinh}} -\newcommand{\arcosh}{\operatorname{arcosh}} -\newcommand{\artanh}{\operatorname{artanh}} - % Ein Befehl, um eine E-Mail-Adresse darzustellen bzw. automatisch zu verlinken \newcommand{\email}[1]{\href{mailto:#1}{\texttt{#1}}} -% Befehl, um die E-Mail-Adressen auf der Titelseite darzustellen -\makeatletter -\newcommand{\protokollemailparse}[1]{ - \@for\@tempa:=#1\do{ - \email{\@tempa}\par - } -} -\makeatother +% \arsinh etc. +\newcommand*{\arsinh}{\operatorname{arsinh}} +\newcommand*{\arcosh}{\operatorname{arcosh}} +\newcommand*{\artanh}{\operatorname{artanh}} +\newcommand*{\const}{\text{const.}} diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/03_Variablen.tex" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/03_Variablen.tex" new file mode 100644 index 0000000..b04e02a --- /dev/null +++ "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/03_Variablen.tex" @@ -0,0 +1,25 @@ +% Autor: Simon May +% Datum: 2016-10-13 +% Der Befehl \newcommand kann auch benutzt werden, um „Variablen“ zu definieren: + +% Nummer laut Praktikumsheft: +\newcommand*{\varNum}{O4} +% Name laut Praktikumsheft: +\newcommand*{\varName}{Optische Abbildungen und digitale Kamera} +% Datum der Durchführung (Format: JJJJ-MM-TT): +\newcommand*{\varDatum}{2017-06-24} +% Autoren des Protokolls: +\newcommand*{\varAutor}{Simon May, Max Mustermann} +% Nummer der eigenen Gruppe: +\newcommand*{\varGruppe}{Gruppe 14} +% E-Mail-Adressen der Autoren (kommagetrennt ohne Leerzeichen!): +\newcommand{\varEmail}{simon.may@uni-muenster.de,m\_must08@uni-muenster.de} +% E-Mail-Adresse anzeigen (true/false): +\newcommand*{\varZeigeEmail}{true} +% Kopfzeile anzeigen (true/false): +\newcommand*{\varZeigeKopfzeile}{true} +% Inhaltsverzeichnis anzeigen (true/false): +\newcommand*{\varZeigeInhaltsverzeichnis}{true} +% Literaturverzeichnis anzeigen (true/false): +\newcommand*{\varZeigeLiteraturverzeichnis}{true} + diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/04_Titelseite.tex" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/04_Titelseite.tex" new file mode 100644 index 0000000..4a483ff --- /dev/null +++ "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/04_Titelseite.tex" @@ -0,0 +1,28 @@ +% Autor: Simon May +% Datum: 2017-10-05 + +% Befehl, um die E-Mail-Adressen auf der Titelseite darzustellen +\makeatletter +\newcommand*{\protokollemailparse}[1]{% + \@for\@tempa:=#1\do{% + \normalsize\email{\@tempa}\\ + }% +} +\makeatother + +\title{Versuchsprotokoll \varNum} +\subtitle{\varName} +\subject{Experimentelle Übungen~I} +\date{\DTMdate{\varDatum}} +\ifthenelse{\boolean{showEmail}}{% + \author{\varAutor\\\normalsize\varGruppe\\\protokollemailparse{\varEmail}}% +}{% + \author{\varAutor\\\normalsize\varGruppe}% +} +% Falls die Datei „res/titelbild.pdf“ existiert, wird sie hier eingefügt +\IfFileExists{res/titelbild.pdf}{ + \publishers{\vspace{2ex}\includegraphics[width=0.75\textwidth]{res/titelbild.pdf}} +}{} + +\maketitle + diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/10_Inhalt.tex" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/10_Inhalt.tex" similarity index 100% rename from "dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/10_Inhalt.tex" rename to "dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/10_Inhalt.tex" diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/20_Anhang.tex" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/20_Anhang.tex" similarity index 100% rename from "dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/20_Anhang.tex" rename to "dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/20_Anhang.tex" diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/99_pdflatex_unicode-math.tex" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/99_pdflatex_unicode-math.tex" similarity index 100% rename from "dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/99_pdflatex_unicode-math.tex" rename to "dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex/99_pdflatex_unicode-math.tex" diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/03_Variablen.tex" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/03_Variablen.tex" deleted file mode 100644 index 7eee5c2..0000000 --- "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/03_Variablen.tex" +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ -% Autor: Simon May -% Datum: 2016-10-13 - -% Der Befehl \newcommand kann auch benutzt werden, um Variablen zu definieren: - -% Nummer des Versuchs (z.B. M2): -\newcommand{\varNum}{M1} -% Name des Versuchs: -\newcommand{\varName}{Spektrometer} -% Name des Versuchs (kurz, z.B. für Kopfzeile): -\newcommand{\varNameShort}{Spektrometer} -% Ist der Versuchstitel sehr lang? (Verringert Schriftgröße des Titels, falls -% „true“) -\newcommand{\varLongTitle}{false} -% Datum der Durchführung: -\newcommand{\varDate}{\DTMdate{2016-06-24}} -% Autoren des Protokolls: -\newcommand{\varAuthor}{Simon May, Max Mustermann} -% Nummer der eigenen Gruppe: -\newcommand{\varGroup}{Gruppe 14} -% E-Mail-Adressen der Autoren (kommagetrennt ohne Leerzeichen!): -\newcommand{\varEmail}{simon.may@uni-muenster.de,m\_must08@uni-muenster.de} -% E-Mail-Adressen anzeigen (true/false): -\newcommand{\varShowEmail}{true} -% Kopfzeile anzeigen (true/false): -\newcommand{\varShowHeader}{true} -% Inhaltsverzeichnis anzeigen (true/false): -\newcommand{\varShowTOC}{true} -% Literaturverzeichnis anzeigen (true/false): -\newcommand{\varShowBibliography}{true} - diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/04_Titelseite.tex" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/04_Titelseite.tex" deleted file mode 100644 index 0d04fb8..0000000 --- "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/protokoll-vorlage/tex_files/04_Titelseite.tex" +++ /dev/null @@ -1,38 +0,0 @@ -% Autor: Simon May -% Datum: 2015-08-05 - -\begin{titlepage} - \vspace*{2.5cm} - \begin{center} - \Huge - \textbf{Versuchsprotokoll \varNum} - - \LARGE - \varName - - \vspace{0.5cm} - \large - \varDate - - % Automatisch Bild für Titelseite einbinden, wenn es eine Datei namens - % "titelseite.*" gibt - \IfFileExists{res/titelseite}{ - \vspace{0.5cm} - \includegraphics[0.5\textwidth]{res/titelseite} - }{ - \vspace{4cm} - } - - \vspace{1.5cm} - \varAuthor - - \vspace{1cm} - \normalsize - \varGroup - - \ifthenelse{\boolean{showEmail}}{ - \protokollemailparse{\varEmail} - }{} - \end{center} -\end{titlepage} - diff --git "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/vorlesung_handout.pdf" "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/vorlesung_handout.pdf" index 83ccc4a..90c7db2 100644 Binary files "a/dateien_f\303\274r_teilnehmer/vorlesung_handout.pdf" and "b/dateien_f\303\274r_teilnehmer/vorlesung_handout.pdf" differ diff --git "a/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/einstellungen.tex" "b/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/einstellungen.tex" index b9ed502..deac734 100644 --- "a/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/einstellungen.tex" +++ "b/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/einstellungen.tex" @@ -1,9 +1,10 @@ +% Autor: Simon May +% Datum: 2017-10-04 \usepackage[no-math]{fontspec} \usepackage{polyglossia} \setdefaultlanguage{german} \usepackage{silence} -\WarningFilter{csquotes}{Using preliminary 'polyglossia' interface.} % biblatex-Warnung harmlos, footnote-patching wird nur für „ibid“-Stile gebraucht % vgl. https://tex.stackexchange.com/questions/202988/beamer-patching-footnotes-warning % https://tex.stackexchange.com/questions/108511/gb4e-biblatex-error-patching-footnotes-failed @@ -13,15 +14,11 @@ \usepackage{selnolig} \usepackage{xcolor} +\usepackage{graphicx} \usepackage{gincltex} -\usepackage{wrapfig} \usepackage{grffile} -% subcaption (noch?) inkompatibel mit beamer! -% => „compatibity=false“ für subcaption-Paket notwending -% Hier als Ersatz subfig mit „caption=false“ verwendet -% vgl. https://tex.stackexchange.com/questions/125579/subcaption-with-beamer -% https://tex.stackexchange.com/questions/31906/subcaption-package-compatibility-issue -\usepackage[caption=false]{subfig} +\usepackage{wrapfig} +\usepackage{subcaption} \usepackage{hologo} \usepackage{csquotes} @@ -41,7 +38,7 @@ % --- Beamer-Einstellungen -\usefonttheme{serif} % only math +\usefonttheme[onlymath]{serif} \setbeamertemplate{caption}[numbered] \usetheme[secheader]{Boadilla} \beamertemplatenavigationsymbolsempty @@ -51,8 +48,8 @@ \MakeOuterQuote{"} % -- hyperref % nur URLs einfärben -\colorlet{linkcolor}{blue!35!black} -\hypersetup{unicode, colorlinks, linkcolor=, urlcolor=linkcolor} +\colorlet{linkcolor}{blue!50!black} +\hypersetup{unicode, colorlinks, linkcolor=, citecolor=, urlcolor=linkcolor} % -- siunitx \sisetup{ locale=DE, @@ -62,7 +59,8 @@ fraction-function=\sfrac, detect-all } -% Notwendig, damit das \micro (µ) die richtige Schriftart hat +% Notwendig, damit das \micro (µ) die richtige Schriftart hat und die +% Serifenschrift für siunitx verwendet wird \AtBeginDocument{\sisetup{math-rm=\mathrm, text-rm=\rmfamily}} % -- tikz \usetikzlibrary{shapes.geometric,tikzmark,fit} diff --git "a/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/overleaf_plus_sharelatex.png" "b/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/overleaf_plus_sharelatex.png" new file mode 100644 index 0000000..b0b8523 Binary files /dev/null and "b/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/overleaf_plus_sharelatex.png" differ diff --git "a/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/qrcode_dateien.pdf" "b/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/qrcode_dateien.pdf" index b21d317..c6853af 100644 Binary files "a/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/qrcode_dateien.pdf" and "b/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/qrcode_dateien.pdf" differ diff --git "a/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/qrcode_dateien.svg" "b/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/qrcode_dateien.svg" index 2c82758..423befa 100644 --- "a/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/qrcode_dateien.svg" +++ "b/einf\303\274hrung_pr\303\244sentation/res/qrcode_dateien.svg" @@ -5,11 +5,32 @@ xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:sodipodi="http://sodipodi.sourceforge.net/DTD/sodipodi-0.dtd" + xmlns:inkscape="http://www.inkscape.org/namespaces/inkscape" version="1.1" id="svg2" viewBox="0 0 3750.0001 3750.0001" height="1058.3334mm" - width="1058.3334mm"> + width="1058.3334mm" + sodipodi:docname="qrcode_dateien.svg" + inkscape:version="0.92.2 (unknown)"> +