Skip to content

Commit 7eb789a

Browse files
committed
Dioden fertiggestellt
Zener-, Schottky-, Leucht-, Photodioden ergänzt. Damit sollte der Teil Dioden komplett sein.
1 parent 733378d commit 7eb789a

File tree

1 file changed

+31
-8
lines changed

1 file changed

+31
-8
lines changed

sections/dioden.tex

Lines changed: 31 additions & 8 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -51,12 +51,35 @@ \section{Dioden}
5151
steilen Dotierungsverlauf.
5252

5353
\subsubsection{Zener-Diode}
54-
\begin{tabular}{l l}
55-
\multirow{5}{*}{
56-
\includegraphics[width=6cm]{./images/zdiode-kennlinie.png}} & \\
57-
& Anstieg der Durchbruchkennlinie bei spezieller Dotierung \\
58-
& Anwendung: Spannungsbegrenzung und -stabilisierung \\ & \\ & \\
59-
\end{tabular} \\
60-
54+
\begin{minipage}[c]{6cm}
55+
\includegraphics[width=6cm]{./images/zdiode-kennlinie.png}
56+
\end{minipage}
57+
\begin{minipage}[t]{12cm}
58+
Anstieg der Durchbruchkennlinie bei spezieller Dotierung \\
59+
Anwendung: Spannungsbegrenzung und -stabilisierung \\
60+
\\
61+
Temperaturkoeffizient abhängig von Zenerspannung. $~0$ bei $5.6V$ -
62+
darüber: negativer Temperaturkoeffizient\\
63+
\end{minipage} \\
64+
6165
\subsubsection{Schottky-Diode}
62-
ToDo!
66+
Anstatt der p-Zone hat die Schottky-Diode eine Metall-Zone. Weil vom Metall
67+
keine Löcher in den Halbleiter diffundieren, gibt es keine Diffusionskapazität
68+
und die Diode bekommt ein sehr schnelles Schaltverhalten und eine kleine
69+
Durchflussspannung $U_{F0} \approx 0,3V$. \\
70+
71+
\subsubsection{Leuchtdiode}
72+
Leuchtdioden werden aus verschiedenen Substraten (Halbleitern) hergestellt,
73+
z.B. GaAs (Gallium-Arsenid), InGaN (Indium-Gallium-Nitrid) um verschiedene
74+
Farben (Wellenlängen) zu produzieren. Typisch sind: \\
75+
\begin{tabular}{|l|l|l|c|} \hline
76+
infrarot & $900nm$ & GaAs & $1,0-1,5V$ \\ \hline
77+
rot & $635nm$ & GaAsP & $1,6-2.2V$ \\ \hline
78+
grün & $565nm$ & GaP & $2,0-2,4V$ \\ \hline
79+
blau & $490nm$ & InGaN & $3,2-4,0V$ \\ \hline
80+
\end{tabular}\\
81+
82+
\subsubsection{Photodiode}
83+
Photodioden werden in Sperr-Richtung angeschlossen. Der Sperrstrom erhöht sich
84+
bei Lichteinfall. Meistens werden Photodioden mit einen OP-Verstärker (als
85+
Transimpedanzverstärker) benutzt. \\

0 commit comments

Comments
 (0)